BIT veröffent­licht Details zum Covid-Zertifikat

20. Mai 2021 um 13:41
  • verwaltung
  • coronavirus
  • schweiz
  • developer
image

Über eine Weboberfläche oder via API im eigenen Klinik­system können zuvor autorisierte Nutzer ihren Patienten ein Covid-Zertifikat ausstellen.

Am gestrigen 19. Mai hat der Bundesrat die Eckdaten zum Covid-Zertifikat bekannt gegeben. Nun hat das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) ein paar technische Details dazu publiziert.
Ab 7. Juni soll das Zertifikat schrittweise ausgestellt werden. Bürger sollen sich damit als geimpft, genesen oder negativ getestet ausweisen können, erklärte der Bundesrat. Mit diesem Nachweis sollen auch Grossveranstaltungen wieder möglich werden und Orte mit erhöhtem Ansteckungsrisiko wie Diskotheken und Clubs wieder öffnen können. 
Mit der technischen Umsetzung beauftragt wurde der "hauseigene" IT-Dienstleister der Bundesverwaltung, das BIT. 
Grundsätzlich sieht die Verordnung vor, dass ein Bürger ein Zertifikat beantragen muss. Die Covid-Zertifikate werden also nicht pauschal ausgestellt. Jene Fachpersonen beziehungsweise Personengruppen, die es ausstellen können, müssen zuvor von den Kantonen dazu autorisiert werde.
Es wird drei verschiedene Zertifikate geben: für negativ Getestete, Geimpfte oder Genesene. Der Ablauf für die Ausstellung unterscheidet sich dabei aber nicht. Die Ausstellung, etwa durch den Hausarzt oder in einem Testzentrum, erfolgt über ein vom BIT zur Verfügung gestelltes Webinterface. 
Den Link zu einer Testsite (passwortgeschützt) hat das BIT via Github veröffentlicht. 
Zudem ist eine API für die Einbindung in die Applikationen der Gesundheitsversorger, sogenannte Primärsysteme, vorgesehen. Nur vom BIT festgelegte Primärsysteme werden auf die REST-API zugreifen können, wie es auf Github heisst. 
image
Der Prozess zur Ausstellung eines Covid-Zertifikats. Quelle: Admin.ch / Github
Der Arzt muss anschliessend die Informationen des Bürgers angeben. Dazu gehören neben den persönlichen Daten im Falle einer Impfung auch, um welchen Impfstoff es sich handelt und wann die letzte Dosis verabreicht wurde. Im Falle eines Tests sind neben dem Datum auch die Uhrzeit der Entnahme oder der Code des Test-Herstellers anzugeben.
Das Zertifikat wird beim BIT generiert und anschliessend als signierter QR-Code in einem PDF ausgeliefert. Dieses wiederum könne ausgedruckt werden und in Papierform oder gescannt in einer App auf dem Mobiltelefon gespeichert werden, erklärt das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Beim Vorweisen beziehungsweise Überprüfen des Zertifikats, unabhängig davon, ob der QR-Code via App oder auf Papier gezeigt wird, ist ein Ausweis nötig. 
Das BIT teilte bereits mit, dass die Lösung EU-kompatibel sei, sich auf das notwendige technische Minimum beschränke und der Quellcode als Open Source veröffentlicht wird. 

Loading

Mehr zum Thema

image

Soko Maier: Die Grenzen der Künstlichen Intelligenz

Derzeit wird viel mit KI experimentiert. Manche Probleme und Knacknüsse zeigen sich aber erst beim breiteren Einsatz. Kolumnistin Elisabeth Maier bietet einen Schnappschuss der aktuellen Grenzen.

publiziert am 25.10.2024
image

DSI Insights: Virtuelles Crowd­sourcing für eine inklusive Stadt­navigation

Für Menschen mit Mobilitätsein­schränkungen sind Navi-Apps oftmals keine Hilfe, weil Informationen zur Barrierefreiheit fehlen. Zwei Projekte der Uni Zürich arbeiten an Lösungen.

publiziert am 21.10.2024
image

OpenAI lässt Entwickler Sprachfunktion nutzen

Developer können über die neue "Realtime API" auf die Speech-to-Speech-Funktion von ChatGPT zugreifen und sie in ihre Apps integrieren.

publiziert am 2.10.2024
image

Github bietet künftig lokale Daten­speicherung in der EU an

Der Code-Hoster bietet mit der Github Enterprise Cloud bald die Möglichkeit, die EU als Datenstandort für Repositories zu wählen.

publiziert am 24.9.2024