

Bitcoin-Börse stellt nach Millionenklau Betrieb ein
3. August 2016, 14:48
Die grosse Bitcoin-Börse Bitfinex hat nach dem Diebstahl virtueller Münzen im Wert von rund 70 Millionen US-Dollar den Betrieb vorerst eingestellt.
Die grosse Bitcoin-Börse Bitfinex hat nach dem Diebstahl virtueller Münzen im Wert von rund 70 Millionen US-Dollar den Betrieb vorerst eingestellt. "Wir haben eine Verletzung des Sicherheitssystems entdeckt, die uns dazu zwingt, dass wir alle Transaktionen aussetzen", teilte das Unternehmen mit Sitz in Hongkong am Dienstag mit. Der Bitcoin-Wert brach daraufhin gestern um über 23 Prozent ein.
Gemäss 'Reuters' ist Bitfinex der weltweit grösste Dollar-basierte Bitcoin-Handelsplatz. Ein Vertreter von Bitfinex hat gegenüber der Nachrichtenagentur bestätigt, dass es um knapp 120'000 Bitcoins gehe, die aus den digitalen Geldbörsen der Nutzer gestohlen wurden.
Bitfinex kündigte an, dass zunächst festgestellt werden solle, was überhaupt passiert sei. Dazu kooperiere das Unternehmen mit den zuständigen Behörden. "Später werden wir verschiedene Optionen prüfen, um auf die Verluste unserer Kunden zu reagieren." Der Fall erinnert an die gescheiterte Bitcoin-Plattform MtGox, der virtuelle Münzen in noch viel grösserem Stil abhanden gekommen waren. MtGox setzte nach dem Verschwinden von rund 850'000 Bitcoins im Februar 2014 zunächst den Umtausch in reale Währungen aus und meldete kurze Zeit später Konkurs an. (kjo/sda)
Loading
Die Notwendigkeit einer Zero-Trust-Edge-Strategie
Die digitale Transformation hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Neue Technologien erlauben von überall Zugriff auf Geschäftsdaten, was die Angriffsfläche der Unternehmen erheblich vergrössert. Fortinets Zero-Trust-Strategie gewährleistet Unternehmen Sicherheit für Anwender und Geräte.
Auch zwei Wochen nach Cyberangriff bleiben Schweizer Sixt-Telefone unerreichbar
Der Autovermieter meldete Anfang Mai, er habe die Sache im Griff. Doch nach wie vor scheinen nicht alle Probleme behoben zu sein.
Cyberangriff auf Luzerner ÖV bleibt ohne grössere Folgen
Die Verkehrsbetriebe sprechen von einem "gezielten Angriff". Der Busverkehr war nicht betroffen, einzig Anzeigetafeln funktionierten nicht wie gewohnt.
DDoS-Attacke auf Eurovision Song Contest wurde abgewehrt
Die italienische Sicherheitsbehörde macht russische Hacker verantwortlich. Bereits vor dem ESC-Final wurden staatliche Websites in Italien attackiert.