Bitcoin-Börse stellt nach Millionenklau Betrieb ein

3. August 2016 um 14:48
  • security
  • bitcoin
  • cyberangriff
image

Die grosse Bitcoin-Börse Bitfinex hat nach dem Diebstahl virtueller Münzen im Wert von rund 70 Millionen US-Dollar den Betrieb vorerst eingestellt.

Die grosse Bitcoin-Börse Bitfinex hat nach dem Diebstahl virtueller Münzen im Wert von rund 70 Millionen US-Dollar den Betrieb vorerst eingestellt. "Wir haben eine Verletzung des Sicherheitssystems entdeckt, die uns dazu zwingt, dass wir alle Transaktionen aussetzen", teilte das Unternehmen mit Sitz in Hongkong am Dienstag mit. Der Bitcoin-Wert brach daraufhin gestern um über 23 Prozent ein.
Gemäss 'Reuters' ist Bitfinex der weltweit grösste Dollar-basierte Bitcoin-Handelsplatz. Ein Vertreter von Bitfinex hat gegenüber der Nachrichtenagentur bestätigt, dass es um knapp 120'000 Bitcoins gehe, die aus den digitalen Geldbörsen der Nutzer gestohlen wurden.
Bitfinex kündigte an, dass zunächst festgestellt werden solle, was überhaupt passiert sei. Dazu kooperiere das Unternehmen mit den zuständigen Behörden. "Später werden wir verschiedene Optionen prüfen, um auf die Verluste unserer Kunden zu reagieren." Der Fall erinnert an die gescheiterte Bitcoin-Plattform MtGox, der virtuelle Münzen in noch viel grösserem Stil abhanden gekommen waren. MtGox setzte nach dem Verschwinden von rund 850'000 Bitcoins im Februar 2014 zunächst den Umtausch in reale Währungen aus und meldete kurze Zeit später Konkurs an. (kjo/sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

Risikostufe "orange": Die Rhätische Bahn will einen CISO mieten

Die RhB möchte die Sicherheitsstrategie weiterentwickeln. Nun sucht das Unternehmen einen CISO "As-a-Service", der helfen soll, IT-Systeme, aber auch Fahrzeugsteuerung zu schützen.

publiziert am 1.12.2023 1
image

Aargau informiert über das Ausmass des Xplain-Hacks

Bei dem Cyberangriff wurden heikle Daten entwendet. Der Kanton will zukünftig die Sicherheit bei externen Lieferanten besser beachten.

publiziert am 1.12.2023
image

EU einigt sich auf Cyberschutz für IoT-Geräte

Ein besserer Schutz von vernetzten Geräten ist dringlich. Nun wurde der Cyber Resilience Act definiert. Für Kritik sorgen die Übergangsfristen für Hersteller.

publiziert am 1.12.2023
image

Wie künstliche und menschliche Intelligenz bei Cybersicherheit zusammenspielen

Zum Start des GoHack23, einem dreitägigen Anlass von Gobugfree und der Fernfachhochschule Schweiz, diskutierten Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Zukunft der Schweizer Cybersicherheit.

publiziert am 1.12.2023