

Bitte lächeln: Google fotografiert die Schweiz
19. März 2009 um 16:48Seit gestern sind in den Schweizer Ballungszentren Autos mit aufmontierter Kamera (Foto) im Auftrag von Google unterwegs, die Aufnahmen für "Google Street View" machen.
Seit gestern sind in den Schweizer Ballungszentren Autos mit aufmontierter Kamera (Foto) im Auftrag von Google unterwegs, die Aufnahmen für "Google Street View" machen. Dies ist eine Ergänzung zu Google Maps, mit der man Strassenzüge aus der Sicht eines Fussgängers betrachten kann.
Die Funktion in Googles Online-Kartendienst ist umstritten, da Google zwar ausschliesslich von öffentlichen Strassen und Plätzen aus fotografiert, aber private Häuser und auch einzelne Menschen, allerdings ohne Gesichtszüge, sichtbar werden. Google betont, dass alle lokalen Gesetze eingehalten würden und dass man bedenkliche Fotos bei Google melden kann. Auch Autokennzeichen werden von Google unkenntlich gemacht.
Wann Street View in der Schweiz angeboten wird, konnte Google-Sprecher Matthias Meyer nicht sagen. Man werde in den urbanen Ballungsräumen mit den Aufnahmen beginnen, so Meyer. Ein gutes Bild von Street View (und schöne Ferienerinnerungen) kann man auf den Google-Karten von Frankreich machen. (hc)
(Foto Jonathan Beck, © by Google)
Loading
NoName hat die Schweiz weltweit am meisten angegriffen
Einer Auswertung von Cybersecurity-Spezialisten zufolge wurde die Schweiz in den letzten zwei Monaten global am meisten per DDoS attackiert.
St. Galler Primarschulen setzen auf Augmented Reality
Ein altbewährtes Lehrmittel im Kanton St. Gallen will mit der Technologie historische Orte realitätsnah vermitteln.
Liechtenstein hat das deutlich schnellere Internet als die Schweiz
In einer Studie wurde die Breitband-Geschwindigkeit von über 200 Ländern gemessen. Das Fürstentum belegt weltweit Platz 2, die Schweiz folgt weit dahinter.
Kanadische Facebook- und Google-User sehen bald keine News mehr
Ein Gesetz zwingt Tech-Konzerne Verlage zu entschädigen, wenn sie deren News verbreiten. Meta und Google legen sich nun mit der kanadischen Regierung an. Das Resultat des Kräftemessens dürfte für die Schweiz interessant sein.