Bleibt Winterthur WLAN-los?

26. Juli 2012 um 12:53
  • e-government
  • parlament
  • zhaw
image

--http://www.

City WLAN ist ein grosser Murks erklärt, dass der Stadtrat das Projekt "eigenmächtig begraben" habe. Künzler habe sich nach den Projektstand beim Stadtrat erkundigt, und eine nach seiner Meinung nach fadenscheinige Erklärung erhalten. Laut dem Parlament habe nämlich die eingesetzte Projektgruppe mit Vertretern von Stadtentwicklung, Standortförderung, Stadtwerk, Informatikdiensten und ZHAW entschieden, dass öffentliche WLAN-Netze wegen der immer leistungsfähigeren Handynetze keine Zukunft hätten. Zudem gebe es kaum Refinanzierungsmöglichkeiten, und es sei kein öffentlicher Auftrag.
Das Parlament hatte sich bereits 2008 für das WLAN in der Stadt Winterthur ausgesprochen. Mit dem Voranschlag hatte der Gemeinderat 100'000 Franken für die Projektierung und 750'000 Franken für die Umsetzung des Projektes budgetiert. (lvb)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 5
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023