BLS stellt Ticket-App Lezzgo ein

1. Juli 2020 um 15:15
  • technologien
  • transport
  • individual-software
  • channel
image

Das Berner Bahnunternehmen gibt die Entwicklung einer eigenen Ticketlösung auf und setzt auf den Konkurrenten Fairtiq.

Noch im Herbst 2019 verkündeten die BLS erfreut, dass künftig auch die Berner Verkehrsbetriebe Bernmobil die Ticketlösung Lezzgo in ihrer ÖV-App einsetzen würden. Nun führen die BLS die Eigenentwicklung Lezzgo, die anhand von GPS-Daten die zurückgelegte Strecke und den besten Preis berechnet, nicht mehr weiter.
Seit 2016 waren Lezzgo und das Konkurrenzprodukt Fairtiq parallel entwickelt worden. 200'000 Kunden nutzen zurzeit ein solches automatisches Ticketing (AT), 20'000 davon Lezzgo. Nun wechselt die BLS ebenfalls zu Fairtiq. Künftig würden die Hintergrundsysteme der AT-Funktionalität für die App "BLS Mobil" von Fairtiq geliefert, heisst es in einer Mitteilung. Die Anpassung gelte ab Fahrplanwechsel im Dezember 2020.
BLS-Mediensprecher Stefan Dauner nennt gegenüber 'Keystone-sda' zwei Gründe für diesen Wechsel. Erstens sei es aus Kundensicht im jetzigen Zeitpunkt nicht mehr sinnvoll, zwei gleichwertige Systeme anzubieten. Zweitens stünden die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs – nicht zuletzt wegen der Corona-Krise – unter finanziellem Druck. Durch die Konzentration auf eine Lösung könnten Kosten gespart werden. Für die Kunden würde sich dadurch nichts ändern.
"Teile des Programmcodes von Lezzgo werden dereinst in Fairtiq integriert", schreibt die BLS in ihrer Mitteilung. Dadurch soll die Check-in-Funktionalität weiter verbessert und verfeinert werden. Die BLS würden eng mit Fairtiq zusammenarbeiten und ihre Erfahrungen einbringen. Zudem werde das zweitgrösste Bahnunternehmen der Schweiz seinen Einfluss in den ÖV-Gremien nutzen und sich für die Weiterentwicklung des Ticket-Standards einsetzen: "Die BLS vertritt die Belange des automatischen Ticketings in den Gremien des ÖV Schweiz."
Gleichzeitig mit der Einstellung von Lezzgo veröffentlichten die BLS auf Simap auch einen Zuschlag für "Software für automatisches Ticketing". Für 658'000 Franken ist Fairtiq nun vier Jahre lang für Initialkosten und Wartung beim automatischen Ticketing der BLS zuständig.
Bei den Berner Verkehrsbetrieben Bernmobil, welche Lezzgo erst vor etwas mehr als einem halben Jahr in ihre eigene App "ÖV Plus" integriegt hatten, bedauert man die Einstellung. " Wir waren mit Lezzgo zufrieden", erklärt die Medienstelle von Bernmobil auf Anfrage von inside-it.ch. Man arbeite gerade daran, die App barrierefrei zu machen, und überarbeite daher das Userinterface generell. Nun müsse Bernmobil auch beim automatischen Ticketing "eine andere Lösung evaluieren".
Update 2. Juli: Der Artikel wurde mit den Antworten von Bernmobil ergänzt.

Loading

Mehr zum Thema

image

SAP geht auf Neukundenjagd

Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.

publiziert am 21.3.2023
image

Viele Wechsel im Top-Management von Ispin und Cymbiq

Bei der Cybersecurity-Gruppe gab es Umstellungen, zugleich schrumpfte Ispin um ein Drittel. Was ist los?

publiziert am 21.3.2023
image

Smartphones: Occasionen werden kaum gekauft, repariert wird auch selten

Schweizerinnen und Schweizer kaufen im Schnitt alle 3 Jahre ein neues Smartphone.

publiziert am 21.3.2023
image

Bechtle Schweiz erhält ein Management-Board

Christian Speck kann einige seiner Aufgaben als Geschäftsführer abgeben.

publiziert am 20.3.2023