

BLS wählt Softwarepartner
25. November 2013 um 13:29
BLS, das nach der SBB zweitgrösste Bahnunternehmen der Schweiz, hat in einer Ausschreibung zwei strategische Partner für die Java-Softwareentwicklung sowie einen Partner für das Testen von IT-Lösungen gesucht.
BLS, das nach der SBB zweitgrösste Bahnunternehmen der Schweiz, hat in einer Ausschreibung zwei strategische Partner für die Java-Softwareentwicklung sowie einen Partner für das Testen von IT-Lösungen gesucht. Zuschläge erhielten IBM und Accenture sowie Erni Consulting.
Bei der Ausschreibung für stategische Partner im Bereich Java-Lösungen ging es vor allem darum, vorsorglich den Beizug von externem Personal für bestimmte Aufgabengebiete zu regeln. Die Gewinner reichten laut Zuschlagsentscheid jeweils die wirtschaftlich günstigsten Angebote ein. Die beiden Ausschreibungen erfolgten nach einem selektiven Verfahren, bei dem nach einer Anmeldungsphase jeweils nur bestimmte Anbieter dazu eingeladen werden, eine Offerte einzureichen. Bei der Java-Ausschreibung waren dies neben Accenture und IBM Zühlke Engineering, CSC Schweiz und T-Systems Schweiz. Die Preise der Offerten reichten von 5,3 bis 6,3 Millionen Franken.
Im Testingbereich wurden Erni Cosulting, SQS und Atos zur Angebotsabgabe eingeladen. Die Angebote lagen zwischen 4,1 und 5,0 Millionen Franken. (hjm)
Loading
Kanton Bern investiert 6,8 Millionen in ICT-Infrastruktur
Die Kantonsregierung will sich vom Parlament darüber hinaus weitere Mittel bewilligen lassen. Darunter 2 Millionen Franken für ein E-Voting-Projekt.
Berner SAP-Projekt kostet 10 Millionen mehr
Die Finanzverwaltung des Kantons verlängert 7 Dienstleistungsverträge freihändig. Anfang Jahr hatte der Grossrat schon einen Kredit für 26 Millionen gesprochen.
Das Tessin braucht ein neues Datenschutzgesetz
In der Schweizer Sonnenstube gibt es viele Überwachungskameras, die nicht gekennzeichnet sind. Der kantonale Datenschützer möchte das ändern.
Schon 250'000 E-Vignetten wurden abgesetzt
Mit der Ausgabe 2024 startet erstmals der Verkauf von Klebe- und E-Vignette gleichzeitig. Die elektronische Variante entwickelt sich zum Erfolg – bald soll sie 50% der Verkäufe ausmachen.