

Blue Office emanzipiert sich von Sage Sesam und Winware
9. November 2004 um 16:25
Der erfolgreiche Schweizer Hersteller von Business Software blue office hat eine eigene Fibu entwickelt.
Blue office gehört zur Gilde der lokalen Software-Hersteller, die sich einen festen Platz im Markt erobern konnten. Nach eigenen Angaben setzen heute mehr als 1000 Kunden eines oder mehrere Module (Auftragsbearbeitung, Lager, HR, Adressen) von blue office ein. Bei der Studie zur Kundenzufriedenheit von i2s von ERP-Anwendern hat blue office bisher jeweils sehr gut abgeschnitten.
Nun haben die Hochdorfer eine eigene Fibu zu ihrem Paket entwickelt. Der Grund: "Die Erwartungen der Kunden an den Lieferanten der Fibu wurden oft nicht zufriedenstellend erfüllt", so blue office-Chef Adrian Frischknecht. Die Kunden seien nicht mehr bereit, im Bereich ihrer Business-Gesamtlösung Abstriche zu machen, weshalb blue office eine eigene Fibu entwickelt habe, tönt es selbstbewusst vom blue-office-Sitz in Hochdorf. Bisher setzten blue-office-Kunden meistens Sage Sesam oder Winware ein.
Die Fibu läuft auf MS SQL-Server wie auch die restlichen Produkte von blue office. Weil bereits Teile der Fibu bestanden (Nebenbücher) mussten die Hochdorfer nur 10 Mann-Monate in die Grundentwicklung der Fibu stecken. Die light-Version kostet inkl. Software-Updates für einen Arbeitsplatz 1090 Franken. (Christoph Hugenschmidt)
Loading

Rund zwei Dritteln der Schweizer SAP-Kunden steht die S/4Hana-Migration noch bevor
Die Zeit für die S/4Hana-Migration wird knapp, sagt die SAP-Anwendergruppe, und kritisiert die mangelnde Kommunikation beim deutschen Softwarehaus. SAP hält dagegen und sagt: "Es gibt keine Ausreden mehr."
Abacus wächst erneut zweistellig
CEO Claudio Hintermann sieht die Automatisierung in KMU als Treiber für das gute Ergebnis.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Vor 37 Jahren: Microsoft geht an die Börse
Der damals 30-jährige Firmenchef Bill Gates sammelt mit dem Börsengang 1986 über 60 Millionen Dollar. Zum rasanten Aufstieg des Tech-Konzerns hat auch seine Mutter beigetragen.