Bluetooth-Virus Cabir nützt Leichtathletik-WM

12. August 2005 um 12:35
  • security
image

Der finnische Security-Spezialist F-Secure und der Telco TeliaSonera warnen gemeinsam vor dem bekannten Handy-Virus 'Cabir', der sich nach ihren Angaben unter den BesucherInnen der Leichtathletik-WM in Helsinki schnell verbreitet.

Der finnische Security-Spezialist F-Secure und der Telco TeliaSonera warnen gemeinsam vor dem bekannten Handy-Virus 'Cabir', der sich nach ihren Angaben unter den BesucherInnen der Leichtathletik-WM in Helsinki schnell verbreitet. Der Virus kann nur Handys mit dem Betriebssystem Symbian Series 60 befallen. Er verbreitet sich über den Kurzstreckenfunk-Standard Bluetooth.
Ein infiziertes Handy sucht die Umgebung nach aktiven Bluetooth-Empfängern ab und sendet eine Installationsdatei. Klickt der neugierige Handy-Besitzer auf die Datei, so installiert sich das Virus und sucht sofort nach weiteren Opfern. Da die Reichweite von Bluetooth nur wenige Meter beträgt, sind Massenveranstaltungen wie die Leichtathletik-WM oder grosse Konzerte natürliche Jadgründe für 'Cabir'.
TeliaSonera hat ein Service-Center an der Weltmeisterschaft eingerichtet, wo man sein Handy gleich wieder putzen lassen kann. Wir sind gespannt, welche Fieslinge sich unter den BesucherInnen der kommenden Fussball-WM nächstes Jahr verbreiten werden. (hc)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die Nachhaltigkeitsagenda im öffentlichen Leben umsetzen

Die öffentliche Hand strebt nach Nachhaltigkeit, setzt Ziele und kommuniziert sie. Die Herausforderung liegt in der Evaluierung der Umsetzung. Hierfür gibt es Tools, die den Impact messen, Trends beobachten und Handlungsempfehlungen aus dem Verhältnis zwischen Indikator und Ist-Zustand ableiten.

image

KMU fühlen sich schlecht über Cyber­gefahren informiert

Der Berner Gewerbeverband hat KMU zu ihren Sorgen und Problemen gefragt. Neben Fachkräftemangel und finanziellen Druck sorgen sie sich wegen Cyberrisiken.

publiziert am 24.11.2023
image

Bericht: Heikle Daten aus Concevis-Hack aufgetaucht

Bankdaten von US-Bürgern sollen im Darkweb gelandet sein, die aus dem Angriff auf den Schweizer IT-Dienstleister stammen. Der Fall wirft Fragen auf.

publiziert am 24.11.2023
image

Die EU bündelt ihre Kräfte für die Cyberabwehr

In einem neuen Zentrum sollen alle sicherheitsrelevanten Informationen aus den EU-Staaten zusammenfliessen. So will man besser auf Cyberangriffe vorbereitet sein.

publiziert am 24.11.2023