Born verkauft Sozialamtssoftware "KiSS" an Bedag

29. August 2011 um 13:50
  • e-government
  • bedag
  • verkauf
image

Born Informatik hat seine Standard-Software "KiSS" (Klienteninformationssystem für die Sozialarbeit) per Anfang August an Bedag Informatik verkauft.

Born Informatik hat seine Standard-Software "KiSS" (Klienteninformationssystem für die Sozialarbeit) per Anfang August an Bedag Informatik verkauft. Damit wechselt laut Born auch das gesamte KiSS-Team der Born Informatik, inklusive der Know-how-Träger, Leiter, Entwickler und Business-Analysten, geschlossen zu Bedag. Was bedeutet, dass nun auch Bedag an Stelle von Born Informatik am berühmt-berüchtigten "FAMOZ"-Projekts der Stadt Zürich beteiligt ist.
Für Born sei dies "ein weiterer Schritt in Richtung Fokussierung auf das Projektgeschäft und den IT-Personalverleih", so der Berner IT-Dienstleister.
KiSS wird von diversen Sozialämtern in der Schweiz eingesetzt und hat laut Born eine Kundebasis von gegenwärtig rund 1‘500 Benutzerinnen und Benutzern. Bedag verspricht, die Weiterentwicklung und den Support von KiSS auch in Zukunft zu gewährleisten. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 1
image

Ständerat zu Digitalisierung: Nein, danke!

Während Bundesrat und Nationalrat die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben wollten, lehnt sie die kleine Kammer ab.

publiziert am 29.9.2023
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Thurgau wünscht sich Zentralisierung des E-Patientendossiers

Dass für das EPD zahlreiche Stamm­ge­meinschaften zugelassen sind, ist laut Thurgauer Regierung ein Fehler. Auch die kantonalen Gesundheitsdirektorinnen sprechen sich für eine Zentralisierung aus.

publiziert am 28.9.2023