

Boss Info hat sich "tokenisiert"
8. September 2021 um 14:18Für eine Eigenkapitalerhöhung setzt der ICT-Dienstleister auf Blockchain und bietet "Boss Info Tokens".
Der ICT-Dienstleister Boss Info gibt bekannt, eine Tokenisierung umzusetzen. Eine Eigenkapitalerhöhung mittels Tokenisierung soll es öffentlichen Investoren ermöglichen, sich an Boss Info zu beteiligen, heisst es dazu in der Mitteilung. Token seien einfach und kostengünstig handelbar, erklärt Firmeninhaber Simon Boss die Vorteile. Sie seien unkompliziert von einem Eigner zum anderen übertragbar und sämtliche Transaktionen in der Blockchain seien stets öffentlich einsehbar, fügt er an.
"Wir verwenden für die 'Boss Info Tokens' Ethereum, die zweitgrösste Blockchain nach Bitcoin", so Boss. "Die Mehrheit der Security Token basieren auf der Ethereum Blockchain mittels Smart Contract ERC20." Mit dem sogenannten Allowlisting erlaube Boss Info eine Token-Übertragung nur jenen Personen, die ihre Adressdaten vorgängig bekannt gegeben haben, heisst es weiter. Entsprechende Verträge, wie etwa der Aktionärsbindungsvertrag, würden automatisch eingehalten, da diese im Smart Contract hinterlegt seien. Bei allfälligen vertraglichen Verletzungen reagiere das System automatisch.
Seit einigen Jahren verfolgt Boss Info eine Wachstumsstrategie und setzt dafür auch auf Übernahmen. Mittlerweile ist das Unternehmen auf 220 Mitarbeitende angewachsen. Die neuen finanziellen Mittel sollen dabei helfen, die Wachstumsziele realisieren zu können, heisst es weiter. Nein, das Geld gehe der Firma nicht aus, so Boss zu inside-channels.ch. Im Gegenteil: Man sei profitabel, wolle aber weiter überdurchschnittlich wachsen. Als Ziel nennt er, in 6 Jahren auf 1000 Mitarbeitende anzuwachsen. Dies sowohl organisch, als auch anorganisch. "Im Markt stehen einige Nachfolgelösungen an", so Boss.
Eine Eigenkapitalerhöhung zeichne sich im Gegensatz zum Fremdkapitalansatz vor allem durch weniger Abhängigkeiten aus, sagt Simon Boss zu den Beweggründen. "Wenn es darum geht, zukünftige Business-Chancen wahrzunehmen und damit weiter konsequent an der Umsetzung der Vision festzuhalten, ist diese Flexibilität eine entscheidende Voraussetzung, die damit gewahrt bleibt."
Loading
Entschlüsselt Künstliche Intelligenz bald Hundebellen?
Forscher versprechen sich von KI ein viel besseres Verständnis von Tierkommunikation. Ein Doktor Dolittle fürs Smartphone steht aber nicht in den Startlöchern.
Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?
Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.
Microsofts 69-Milliarden-Deal ist fast im Ziel
Nachdem die Wettbewerbshüter rund um den Globus die Übernahme von Activision durch Microsoft zunächst blockiert hatten, geben sie nun nach und nach ihr Okay.