

"Botmaster" muss fünf Jahre ins Gefängnis
9. Mai 2006, 16:38
Justizpremiere in den USA: Jeanson James Acheta wurde von einem kalifornischen Gericht zu 57 Monaten Gefängnis verurteilt, weil er über "Würmer" mehrere hunderttausend PCs, darunter auch welche im "U.
Justizpremiere in den USA: Jeanson James Acheta wurde von einem kalifornischen Gericht zu 57 Monaten Gefängnis verurteilt, weil er über "Würmer" mehrere hunderttausend PCs, darunter auch welche im "U.S. Naval Air Warfare Center" und in der "Defense Information Systems Agency", infizierte und so die Kontrolle über diese PCs übernahm.
Er platzierte auf den gekaperten PCs Werbung und kassierte dafür 61'000 Dollar und einen BMW. Ausserdem "vermietete" der Herr über die PC-Zombies (die US Presse nennt ihn einen "Botmaster") die gekaperten Maschinen in Portionen von jeweils 10'000 Stück an Spammer und verdiente so weitere 3'000 Dollar.
Aquilina bekannte sich schuldig. Der Richter, der den jungen Mann für längere Zeit ins Gefängnis schickte, sagte, er hoffe das harte Urteil werde andere junge Leute davon abhalten, "Botnets" (Netzwerke von gekaperten PCs) zu benützen. Niemand, der solche Verbrechen begehe, solle glauben, er (oder sie) sei vor Strafe geschützt oder könne nicht erwischt werden. (hc)
Loading
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.
Cyberangriff auf Adesso Deutschland
Kriminelle haben Systeme kompromittiert und Daten kopiert. Kundendaten sind laut dem IT-Dienstleister nicht abgeflossen.
Darkweb-Salärstudie: Das sind die Löhne der Cyberkriminellen
Für gefragte Malware-Entwickler gibt es Top-Löhne. Das Durchschnittsgehalt ist aber vergleichsweise bescheiden.
Zurich investiert erneut in kanadische Cyberversicherung
Boxx Insurance hat unter der Leitung von Zurich in einer Serie-B-Finanzierung 14,4 Millionen US-Dollar gesammelt.