Bringt Microsoft Windows in die Cloud?

3. Mai 2013 um 13:52
  • cloud
  • microsoft
image

Microsoft positioniert sich bekanntermassen zunehmend als "Devices and Services Company"; erkennbare Anzeichen dafür sind Surface-Tablets, Windows-Phones und der Amazon-Cloud-Konkurrent Azure.

Microsoft positioniert sich bekanntermassen zunehmend als "Devices and Services Company"; erkennbare Anzeichen dafür sind Surface-Tablets, Windows-Phones und der Amazon-Cloud-Konkurrent Azure. Nun will Microsoft auch Windows selbst in die Cloud bringen. Laut 'ZDNet'-Bloggerin Mary Jo Foley arbeiten die Redmonder an "Mohoro", einem Windows-Remote-Desktop in Form eines nach dem Pay-per-Use-Prinzip abonnierbaren Service auf Basis der Azure-Plattform. Wie Foley vernommen haben will, befindet sich das Projekt noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Sie würde sich nicht wundern, wenn der Dienst nicht vor der zweiten Hälfte 2014 lanciert würde.
Wie Foley weiter anmerkt, erlauben Microsofts Lizenzbedingungen derzeit nicht, Windows-Clients in virtuellen Maschinen unter Azure zu betreiben. Auch Microsoft-Partnern ist es nicht gestattet, Windows 7 als Client in einer gehosteten Umgebung anzubieten. Der Online-Anbieter Onlive, ansonsten bekannt durch gehostete Computergames, hatte im Januar 2012 mit "Onlive Desktop" einen entsprechenden Dienst für iPads und Android-Tablets auf den Markt gebracht, wurde von Microsoft aber rasch zurückgepfiffen. Onlive stellte die angebotene Umgebung danach von Windows 7 auf Windows Server 2008 um – diese Plattform ist als gehosteter Dienst erlaubt. Nun will Microsoft mit Mohoro also selbst in das offenbar als zukunftsträchtig gesehene Geschäft mit gehostetem Windows einsteigen. (ubi)

Loading

Mehr zum Thema

image

SAP geht auf Neukundenjagd

Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.

publiziert am 21.3.2023
image

"Game Changer"? Microsoft bringt KI tief ins Unternehmen

MS 365 Copilot verknüpft ChatGPT mit Unternehmens­daten und Office-Apps. So lassen sich automatisiert Meetings vorbereiten, Präsentationen erstellen oder Excel-Tabellen analysieren.

publiziert am 17.3.2023
image

SAP und Microsoft schliessen kritische Lücken

Der ERP-Anbieter stellt Updates für 19 Lücken bereit. Eine ermöglicht es, beliebigen Code einzuschleusen. Eine kritische Schwachstelle in Microsoft Outlook wird seit einem Jahr ausgenutzt.

publiziert am 16.3.2023
image

KI-Wettrüsten geht weiter

Google kontert den KI-Vorstoss von Microsoft und hat ebenfalls angekündigt, sein Office-System mit entsprechenden Funktionen auszustatten.

publiziert am 14.3.2023