

Briten kritisieren Microsofts Schullizenzen
12. Januar 2007, 16:01
Zu kompliziert, Ausstiegskosten zu hoch. Microsoft verspricht Besserung
Zu kompliziert, Ausstiegskosten zu hoch. Microsoft verspricht Besserung
Die britische Behörde BECTA (British Educational Communications and Technology Agency), die für die Förderung des Einsatzes von modernen Kommunikations- und Informatik-Mittel in Schulen verantwortlich ist, hat eine ausführliche aber noch provisorische Studie über Microsoft-Lizenzen in Schulen veröffentlicht. Die Untersuchung basiert auf der Befragung von 400 Schulen und Gymnasiun in Grossbritannien.
Becta hat eine Reihe von Kritiken an Microsoft. Eine der wichtigsten ist, dass die "Academic" Microsoft-Lizenzmodelle zu kompliziert seien. Viele Schulen verstünden die verschiedenen Modelle nicht und würden deshalb zu teure Lizenzen wählen. Weiter monieren die Spezialisten von Becta, die hohen Ausstiegskosten, die bei Software-"Abos" (insbesonders die "Enterprise Agreements") anfallen können. Den meisten Schulen, die sich für solche Lizenzmodelle entschieden hatten, war nicht klar, dass es recht teuer werden kann, die "Software-Abos" nicht zu verlängern. Dann ist nämlich der Kauf der Software (z.B. Windows oder Office) fällig.
Bei Microsoft scheint man die Sache sehr ernst zu nehmen, was nicht erstaunt. Der Einsatz der Software aus Redmond in Schulen ist für Microsoft zentral, denn damit erhält man ein gewichtiges Verkaufsargument gegenüber Firmen und Privaten. Steve Besnick, bei Microsoft UK für das Schulgeschäft verantwortlich, sagte gegenüber 'Computer Business Review' man sei im Dialog mit BECTA und werde deren Empfehlungen ernst nehmen. Microsoft habe bereits einige Änderungen an den kritisierten Punkten vorgenommen. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.