

BSI kauft Münchner SaaS-Anbieter Snapview
23. November 2021, 10:57Der Schweizer CRM-Anbieter erweitert mit der Übernahme sein Portfolio im Bereich Customer Engagement. Mit der SaaS-Lösung will BSI auch neue Branchen erschliessen.
Der Schweizer CRM-Anbieter BSI Business Systems Integration hat die Übernahme von Snapview bekannt gegeben. Das Unternehmen mit Sitz in München ist auf den Finanzsektor spezialisiert und bietet eine SaaS-Plattform für die Onlineberatung und den Vertrieb an.
BSI, mit Unterstützung des Finanzinvestors Capvis, übernehme 100% der Anteile an Snapview, heisst es in einer Mitteilung. Zu den finanziellen Details werden keine Angaben gemacht.
30 Angestellte in Deutschland
Das deutsche Unternehmen solle zunächst als Gesellschaft bestehen bleiben. Mittelfristig sei aber eine Integration in BSI geplant. Der Standort in München werde mit dem ebenfalls in München ansässigen deutschen Standort von BSI zusammengelegt.
Snapview wurde laut der Mitteilung 2004 von Erik Boos und Mark Zondler gegründet. Zu den Kunden gehören unter anderem ING, Swiss Life, LBS und Hansemerkur. Das Unternehmen beschäftigt 30 Mitarbeitende. Die beiden Gründer werden im Unternehmen bleiben und weiterhin für das Snapview-Team sowie für Kunden und Partner verantwortlich zeichnen.
Grösseres Portfolio, neue Branchen für BSI
Die SaaS-Plattform der Münchner bietet Audio und Video inklusive Aufzeichnung, Screen Sharing, Chat, Co-Browsing, Whiteboard sowie eine E-Signatur. Damit könne BSI das Portfolio erweitern und die "Lücke zwischen Kundengewinnung und Vertragsabschluss" schliessen, sagt BSI-CEO Markus Brunold in der Mitteilung. Mit Snapview könne man eine "nahtlos integrierte digitale Marketing- und Vertriebslösung anbieten".
BSI ist auf die Branchen Insurance, Banking und Retail fokussiert. Snapview soll auch als eigenständiges Produkt erhalten bleiben. "Wir denken bereits weiter und sehen international ganz klar Vermarktungspotentiale und weitere Fokusbranchen", fügt Brunold an.
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.