

BSI kommt bei der SBB zum Zug
29. November 2005 um 10:39
Das Softwarehaus BSI hat von der SBB den Auftrag erhalten, bei der Erweiterung der Multichannel Services (Services und Produkte, die zum Vertrieb über verschiedene Kanäle wie Internet-Sites, Bahnschalter, Reisebüros usw.
Das Softwarehaus BSI hat von der SBB den Auftrag erhalten, bei der Erweiterung der Multichannel Services (Services und Produkte, die zum Vertrieb über verschiedene Kanäle wie Internet-Sites, Bahnschalter, Reisebüros usw. bereitgestellt werden) fachliche Leitungsfunktionen zu übernehmen. Dazu gehört zum Beispiel die Einrichtung eines neuen Ticketing- und Bookingservices für Angebote der französischen Eisenbahnen. Dieser wird als Webservice konzipiert, der dann auf den verschiedenen Vertriebskanälen wie SBB.ch, SBB.businesstravel, den SBB-Schaltern und auch von Drittunternehmen eingebunden werden kann.
Die BSI Business Systems Integration AG beschäftigt momentan 85 Mitarbeitende in Niederlassungen in Baden-Dättwil und Zug. Das Unternehmen betätigt sich als Custom-Softwareentwickler sowie als Lösungsanbieter, vor allem im Bereich CRM. (Kürzlich haben wir über das "CRM auf dem USB-Stick " von BSI berichtet.)
Ein weiteres interessantes Projekt von BSI ist eine Software-Plattform für Automatic Teller Machines (ATM) und Überweisungsautomaten für die Schweizerische Post. Kürzlich hat die Post begonnen, diese Überweisungsautomaten, an denen Kunden selbstständig Rechnungen bezahlen und andere Überweisungen vornehmen können, in fünf Poststellen mit hohen Kundenfrequenzen zu testen. (hjm)
Loading
Kundenmessung: Swisscom erhält Zuschlag der SBB
Die SBB wollen Kundenströme an den Bahnhöfen messen. Die Ausschreibung für das System sorgte für viel Wirbel und wurde vom Bahnbetrieb geändert. Jetzt erhielt Swisscom Broadcast den Zuschlag.
SBB wollen Freesurf verbessern
Der Internetzugang in Bahnhöfen und Fernverkehrszügen soll weiterentwickelt werden. Dafür sind die Bundesbahnen auf der Suche nach Mobilfunkanbietern.
Die Acht-Augen-Arbeitsplätze…
Man nehme 350 Zugverkehrsprofis und 100 operative Arbeitsplätze mit jeweils acht EIZO FlexScan EV2456 Monitoren – und schon lassen sich über 10.000 Personen- und Güterzüge täglich rund um die Uhr sicher lenken.
Meinung: Datensammlerei der SBB ist unnötig
Bei Bahnreisen ins Ausland verlangen die SBB neu Vorname, Name, Geburtsdatum und E-Mail-Adresse. Datensparsam ist das nicht – im Gegenteil.