

BSI startet Podcast für mehr Sicherheit im digitalen Alltag
30. September 2020 um 14:14Das deutsche Bundesamt für IT-Security will im Audioformat monatlich Tipps, Warnungen und Wissenswertes zu Sicherheitsvorfällen vermitteln.
Am 30. September wurde der erste Podcast "Update verfügbar" veröffentlicht, schreibt das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Das für das Bundesamt neue Format soll in Zukunft immer am Monatsende erscheinen.
"Update verfügbar" wolle "aktuelle News, verständlich erklärte Tipps und Warnungen, Wissenswertes zu Cyber-Sicherheitsvorfällen, skurrile Fakten und natürlich die neusten und wichtigsten Updates rund um das Thema Informationssicherheit" bieten, so das BSI.
In der ersten Folge drehe sich alles um die Frage, wozu Cyber-Sicherheit gut ist und was sich hinter dem Begriff "Deep Fake" verbirgt. Moderiert wird der rund 30-minütige Podcast von den Journalisten Ute Lange und Michael Münz, die sich zu den Themen auch mit Gästen unterhalten.
"Update verfügbar" kann auf der BSI-Website angehört und abonniert werden. Dazu auch auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Deezer, iTunes und Youtube.
Während des "Digital Channels Forum 2020" haben auch wir erstmals eine Podcast-Serie produziert. Gesprächspartner aus der Schweizer IT-Branche gaben Auskunft zu ihrem Business zu Zeiten von Covid-19.
Loading
Basler Finanzkontrolle rügt IT-Sicherheit der Verwaltung
Ein ordnungsgemässer IT-Betrieb kann in der kantonalen Verwaltung "nicht flächendeckend und systematisch nachgewiesen werden", heisst es im Tätigkeitsbericht der Behörde.
Bei Swisscom ist das Internet ausgefallen
Eine technische Störung hat am Dienstagmorgen den Zugriff aufs Internet bei Swisscom schweizweit für rund 50 Minuten beeinträchtigt
Darum braucht es eine neue Balance zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Cyberspace
Forschende der Uni Zürich und der Berner Fachhochschule erklären, warum die Balance zwischen den Säulen der Cyberstrategie der Schweiz – Sicherheit, Strafverfolgung und Defence – neu tariert werden sollte. Start einer 3-teiligen Serie.
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.