

Bühler eröffnet Innovationscampus Cubic
23. Mai 2019 um 13:23Die Bühler Group hat an ihrem Hauptsitz in Uzwil SG den Innovationscampus Cubic eröffnet.
Die Bühler Group hat an ihrem Hauptsitz in Uzwil SG den Innovationscampus Cubic eröffnet. Der dreistöckige Kubus kostete 50 Millionen Franken und soll Platz für acht Anwendungsszentren und rund 300 Personen bieten.
"Das ist unser unternehmerischer Beitrag, mit dem wir zusammen mit Kunden, Partnern, Hochschulen und Start-ups Lösungen für die drängenden globalen Herausforderungen unserer Zeit erarbeiten wollen. Natürlich mit dem Ziel, diese in Geschäfte umwandeln“, sagt Stefan Scheiber, CEO der Bühler Group. "Gleichzeitig fördern wir damit auch neue berufliche Fähigkeiten sowie neue Methoden des Lernens, Arbeitens und der partnerschaftlichen Zusammenarbeit."
Der Innovationscampus soll die physische Brücke zwischen den Entwicklungs-, Ingenieurs- und Konstruktionsteams, den Anwendungszentren und der Produktion bilden. In den Anwendungszentren werden Ideen von Kunden sowie Prototypen getestet und bis zur Marktreife weiterentwickelt. Im Batterienlabor etwa wird am neuen kontinuierlichen Mischprozess für Elektrodenpasten geforscht.
Cubic soll gezielt neue Methoden des Lernens und der Aus- und Weiterbildung fördern und die Vorteile des dualen Bildungssystems der Schweiz voll ausschöpfen. Im Zentrum in Uzwil arbeiten Lernende und Forscher, sowie junge und erfahrene Mitarbeitende zusammen in Projektteams aus allen Unternehmensteilen. (paz)
Loading
Google macht seinen ChatGPT-Konkurrenten breit verfügbar
Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.
Ethikrat: KI kann und darf den Menschen nicht ersetzen
Was muss beim KI-Einsatz aus ethischer Sicht beachtet werden? Es reiche nicht, die Technologie zu verstehen, bilanziert der Deutsche Ethikrat. Eine andere Frage stehe im Zentrum.
Westschweizer Daten-Startup sichert sich 1,2 Millionen Franken
Altkimya will Real-Time-Datenanalysen günstiger und einfacher machen. Mehrheitlich private Investoren stecken über eine Million Franken in das Startup.
"Game Changer"? Microsoft bringt KI tief ins Unternehmen
MS 365 Copilot verknüpft ChatGPT mit Unternehmensdaten und Office-Apps. So lassen sich automatisiert Meetings vorbereiten, Präsentationen erstellen oder Excel-Tabellen analysieren.