

Bündner Kantonsverwaltung will VoIP einführen
3. Januar 2008, 11:03
Ausschreibung läuft noch bis Anfang Februar. Projekt soll bis Ende 2008 abgeschlossen sein.
Ausschreibung läuft noch bis Anfang Februar. Projekt soll bis Ende 2008 abgeschlossen sein.
Das Amt für Informatik des Kantons Graubünden hat kurz vor Weihnachten einen Auftrag zur Lieferung und Einführung eines VoIP-Telefoniesystems ausgeschrieben. Der Auftrag umfasst unter anderem die Lieferung einer kompletten Voice-over-IP-Lösung inklusive Integration in die bestehende Microsoft-Umgebung und Integration von bestehenden Teilnehmervermittlungsanlagen. Die Bündner Kantonsverwaltung benötigt zirka 2000 Endgeräte.
Wie vor wenigen Tagen in der 'Südostschweiz' zu lesen war, sollen die Büros der Bündner Kantonalverwaltung bis Ende 2008 ausgerüstet sein. Die Eingabefrist endet am 11. Februar, ab Mai soll bereits etappenweise mit den Umstellungsarbeiten begonnen werden. Werner Danuser vom Amt für Informatik sagt gegenüber inside-it.ch, dass eine Einführung der VoIP-Lösung in so kurzer Zeit machbar sei.
Es gibt schon einige kantonale und städtische Verwaltungen, die auf Internet-Telefonie umgestellt haben. So zum Beispiel die Kantone Jura, Waadt und St. Gallen oder etwa die Stadtverwaltungen von Biel. (Maurizio Minetti)
Loading
4 Kantone planen eine gemeinsame E-Gov-Infrastruktur
Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen suchen einen Dienstleister für zahlreiche E-Gov-Angebote. Der Projektzuständige erklärt uns den Hintergrund des Zusammenschlusses.
Erneuerung des Security Operations Center ist Fribourg zu teuer
Der Kanton bricht die Ausschreibung für ein SOC ab, weil ihm die eingegangenen Angebote zu teuer sind.
Vorstoss verlangt Richtlinien bei der Beschaffung von kritischen IT-Infrastrukturen
Nationalrat Nik Gugger fordert Guidelines für die Beschaffung von kritischen Infrastrukturen. Vor allem im IT-Bereich sieht er Handlungsbedarf.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.