

Bund bekennt sich vier weitere Jahre zu FileNet-Plattform
2. November 2016, 12:13
Bei der Abwicklung von Anfragen, Offerten, Aufträgen und Projekten benötigt das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) 2017 bis 2021 Unterstützung.
Bei der Abwicklung von Anfragen, Offerten, Aufträgen und Projekten benötigt das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) 2017 bis 2021 Unterstützung. Nun hat das BIT die Zuschläge zur Unterstützung bei FileNet erteilt, dem IBM- Enterprise-Content-Management (ECM).
Vier Firmen mit Partnerstatus IBM/FileNet erhalten den Zuschlag in Form eines Rahmenvertrags mit einem Maximalvolumen von 60 Millionen Franken: IBM Schweiz, CSC Switzerland, BTC (Schweiz), Cenit (Schweiz). Angebote als Personalverleih waren ausgeschlossen.
Noch ist unklar, welche der Firmen für einzelne Leistungen berücksichtigt werden wird. In einem Minitender bei Bedarf können alle vier Offerten einreichen, eine Auftragsgarantie gibt es keine.
Laut Ausschreibung geht es um Unterstützung der Kunden bei der Erarbeitung von Anforderungen, das Integrieren von Standardlösungen, BIT-Kundenprojekte umsetzen, Daten und Dokumente aus und in FileNet-Umgebungen migrieren sowie allgemein den Betrieb beim BIT sowie dessen Kunden unterstützen.
FileNet-Aufwände wachsen
Inside-it.ch hat beim BIT nachgefragt: Entsprechen die 60 Millionen Franken über die vier Jahre plus/minus dem FileNet-Aufwand der letzten vier Jahre? "Nein", antwortet das BIT. "Das Volumen wird in den nächsten vier Jahren aufgrund des mit den Kunden abgestimmten Bedarfs an FileNet-Dienstleistungen wachsen. Dies ist einerseits durch noch laufende Projektaktivitäten für Fiscal-IT und andererseits auf Support- und Betriebsunterstützung für verschiedene Anwendungen gegeben, welche auf dieser Technologie basieren."
Die zweite interessante Frage betrifft bei einer Plattform wie FileNet deren Zukunft. Weiss das BIT schon, was 2022 sein wird? "Da gewisse Anwendungen sicher über das Jahr 2022 hinaus funktionieren werden, muss davon ausgegangen werden, dass FileNet dann noch ein Thema ist. Ob dann noch externe Leistungen notwendig sein werden, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden." (Marcel Gamma)
Loading
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.
Auch bei IBM stehen weltweit Entlassungen an
Der Konzern will rund 4000 Jobs streichen. Betroffen sind diejenigen Bereiche, die nicht in Kyndryl und Watson Health ausgelagert wurden.