

Bund beschafft Microsoft-Support freihändig
26. Januar 2015, 09:53
Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) hat heute einen Zuschlag an Microsoft Schweiz in der Höhe von über 9 Millionen Franken (mit MWSt.
Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) hat heute einen Zuschlag an Microsoft Schweiz in der Höhe von über 9 Millionen Franken (mit MWSt.) publiziert. Ausgeschrieben hat das BIT die Beschaffung nicht; Microsoft erhielt den Auftrag freihändig. Es geht dabei um den Premier-Support für die Jahre 2015 bis maximal 2019.
Als Begründung für die freihändige Vergabe stützt sich der Bund auf den entsprechenden Artikel in der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB). Darin heisst es, dass aufgrund der technischen oder künstlerischen Besonderheiten des Auftrages oder aus Gründen des Schutzes geistigen Eigentums nur ein Anbieter in Frage kommt, und es gibt keine angemessene Alternative.
Microsoft-Kritiker dürften einwenden, es gebe sehr wohl eine Alternative zu Microsoft. Im vorliegenden Fall geht es allerdings nicht um die Software, sondern "nur" um den Support. Selbst Microsoft-Businesspartner haben keinen Zugriff auf die entsprechenden Entwicklungstools (Knowledge Base). Dieser Zugriff ist allein den Dedicated System Engineers von Microsoft vorbehalten. Dieser Zugriff ist Voraussetzung für den Support in den Grossprojekten der Bundesverwaltung, erklärt der Bund auf Anfrage.
Doch auch was die Software selbst betrifft, ist Microsoft im Bund gesetzt: Es gibt einen standardisierten Arbeitsplatz basierend auf Microsoft-Lösungen. Weil viele Umsysteme daran gekoppelt sind, dürfte sich in naher Zukunft kaum etwas daran ändern. (mim)
Loading
Bundesverwaltung testet Videoidentifikation
Als Alternative zur Smartcard wird die Ausweiskontrolle per Video geprüft. Die von Intrum gelieferte Lösung soll einen einfacheren Zugang zu den Bundessystemen bieten.
Parldigi direkt: E-ID – beim dritten Anlauf klappt’s!
Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey war bei den Diskussionen um die E-ID an vorderster Front involviert. In unserer Kolumne schreibt er über die Chancen des neuen Projekts.
Post erwirbt Mehrheit an EPD-Betreiber Axsana
Der Konzern erhofft sich mit dem Zukauf einen Schub für das elektronische Patientendossier und will eine einheitliche Infrastruktur schaffen.
Post startet Bug-Bounty-Programm für ihr E-Voting-System
Vier Wochen lang sollen ethische Hacker erstmals auch die für den realen Einsatz vorgesehene Infrastruktur der Post testen können.