

Bund beschafft Microsoft-Support freihändig
26. Januar 2015 um 09:53
Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) hat heute einen Zuschlag an Microsoft Schweiz in der Höhe von über 9 Millionen Franken (mit MWSt.
Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) hat heute einen Zuschlag an Microsoft Schweiz in der Höhe von über 9 Millionen Franken (mit MWSt.) publiziert. Ausgeschrieben hat das BIT die Beschaffung nicht; Microsoft erhielt den Auftrag freihändig. Es geht dabei um den Premier-Support für die Jahre 2015 bis maximal 2019.
Als Begründung für die freihändige Vergabe stützt sich der Bund auf den entsprechenden Artikel in der Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB). Darin heisst es, dass aufgrund der technischen oder künstlerischen Besonderheiten des Auftrages oder aus Gründen des Schutzes geistigen Eigentums nur ein Anbieter in Frage kommt, und es gibt keine angemessene Alternative.
Microsoft-Kritiker dürften einwenden, es gebe sehr wohl eine Alternative zu Microsoft. Im vorliegenden Fall geht es allerdings nicht um die Software, sondern "nur" um den Support. Selbst Microsoft-Businesspartner haben keinen Zugriff auf die entsprechenden Entwicklungstools (Knowledge Base). Dieser Zugriff ist allein den Dedicated System Engineers von Microsoft vorbehalten. Dieser Zugriff ist Voraussetzung für den Support in den Grossprojekten der Bundesverwaltung, erklärt der Bund auf Anfrage.
Doch auch was die Software selbst betrifft, ist Microsoft im Bund gesetzt: Es gibt einen standardisierten Arbeitsplatz basierend auf Microsoft-Lösungen. Weil viele Umsysteme daran gekoppelt sind, dürfte sich in naher Zukunft kaum etwas daran ändern. (mim)
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Ethical Hacking? Dem Bundesrat gefällt's
In einem Bericht äussert sich die Regierung positiv zu ethischem Hacking. Es liefere einen wertvollen Beitrag zur Cybersicherheit der Schweiz.