

Bund lanciert neue Forschungsschwerpunkte
17. Dezember 2013, 16:11
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat heute in Bern acht neue Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) vorgestellt.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat heute in Bern acht neue Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS) vorgestellt. Wie das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) mitteilt, investiert der Bund von 2014 bis 2017 jährlich rund 30 Millionen Franken. Die Schwerpunkte wurden aus rund 60 Gesuchen ausgewählt. Insgesamt unterstützt der Bund ab Anfang 2014 21 neue und laufende Forschungsschwerpunkte.
Die acht neuen Schwerpunkte umfassen verschiedene Themen wie die Erforschung von Planeten und die Migration. Ein Schwerpunkt widmet sich dem "digitalen Bauen", womit gemeint ist, dass "digitale Technologien" in der Architektur eingesetzt werden. Hier investiert der Bund bis 2017 13,4 Millionen Franken. Den Lead hat die ETH Zürich. Die Hochschule gründete bereits 2005 das weltweit erste Roboterlabor für nicht standardisiertes "additive manufacturing" oder 3D-Druck.
Weitere Informationen über die Forschungsschwerpunkte gibt es hier. (mim)
Loading
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.
Schweizer Firma in Cyberwaffendeal verwickelt
Die Schweiz sei attraktiv als Drehscheibe für den Verkauf von Spähsoftware, berichtet die 'Handelszeitung' und deckt einen Fall auf. Nun wird das Seco aktiv.
Sunrise will nicht freiwillig auf Huawei verzichten
Ohne politischen Druck werde man nicht auf die Mobilfunktechnologie des chinesischen Anbieters verzichten, sagte der CEO der Muttergesellschaft.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.