

Bund und Kantone legen Schwerpunkte für E-Government-Strategie fest
29. Januar 2016, 16:38
Bund und Kantone haben die Schwerpunkte für die E-Government-Strategie bis 2019 festgelegt.
Bund und Kantone haben die Schwerpunkte für die E-Government-Strategie bis 2019 festgelegt. Der Steuerungsausschuss E-Government Schweiz erachtet acht Projekte und drei dauerhafte Aufgaben als strategisch bedeutsam. Dafür will er jährlich vier Millionen Franken ausgeben.
Der Ausschuss genehmigte den ersten Schwerpunktplan für die Jahre 2016 bis 2019, wie die Geschäftsstelle E-Government Schweiz am Donnerstag mitteilte. Der Fokus liegt auf dem Aufbau von Basisinfrastrukturen für die verstärkte Ausbreitung von E-Government in der Schweiz.
Dazu zählt etwa der Aufbau eines One-Stop-Shops: Unternehmen sollen Behördengänge auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene über ein Portal abwickeln können. Als strategisch erachtet der Ausschuss auch die Weiterentwicklung eines E-Voting-Systems. Vorangetrieben werden soll ferner die elektronische Abwicklung der Mehrwertsteuerabrechnung.
Seit 2007 treiben Bund, Kantone und Gemeinden das E-Government gemeinsam voran. Die Umsetzung erfolgt unter Aufsicht eines Steuerungsausschusses, der von Bundesrat Ueli Maurer geleitet wird. Die Kosten werden von Bund und Kantonen je zur Hälfte getragen.
Loading
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Das Wachstum der Hyperscaler verlangsamt sich
Bei AWS, Azure und Google Cloud ist es jahrelang nur steil bergauf gegangen. Jetzt aber macht sich der Spardruck der Kunden bemerkbar.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.