Bund validiert UMTS-Strahlungs-Messungen

23. Januar 2007 um 14:20
  • telco
image

Code-select Messgeräte geeignet um UMTS-Strahlung zuverlässig anzuzeigen.

Code-select Messgeräte geeignet um UMTS-Strahlung zuverlässig anzuzeigen.
Mit den schon 2003 angekündigten Vergleichsmessungen hat das Bundesamt für Metrologie (METAS) die Wirksamkeit von Messungen mittels des Code-select-Verfahrens zu Überprüfung der Einhaltung von Strahlungsgrenzwerten von UMTS-Stationen belegt. In Zusammenarbeit mit zwölf Laboratorien aus der Schweiz und Deutschland wurde anhand einer temporären UMTS-Sendeeinheit in Wabern eine Feldstudie mit sieben für dieses Verfahren entwickelten Messgeräten durchgeführt.
Als Ergebnis konnte bekannt gegeben werden, dass die ursprünglich von METAS und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) als Empfehlung herausgegebnen Richtlinien zur Messung UMTS-Signalen sich in der Praxis bewährt haben. Die Genauigkeit der Ergebnisse und die gemessenen Streuwerte der mittels der Code-select-Messmethode ermittelten Daten liegen im Bereich des prognostizierten Rahmens. Somit lässt sich die Einhaltung der Strahlungswerte von UMTS-Anlagen genauso leicht und präzises messen, wie die von GSM-Masten. Da lediglich eines der sieben getesteten Messgerät-Modell sich als für die Abnahmemessung ungeeignet erwies, behalten die bereits durchgeführten Abnahmemessungen akkreditierter Labore ihre Gültigkeit. (tm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Stabiles Geschäftsjahr für Salt

Der drittgrösste Schweizer Telco steigerte den Umsatz, verlor aber beim Reingewinn. Im Sommer übernimmt ein neuer Chef.

publiziert am 24.3.2023
image

Störung bei Mobilfunk von Salt

Schweizweit kam es ab Donnerstagmorgen verbreitet zu Ausfällen. Grund sei ein Systemfehler.

publiziert am 23.3.2023
image

Walter Renna wird neuer CEO von Fastweb

Die Swisscom-Tochter erhält einen neuen Chef. Der derzeitige Unternehmensleiter, Alberto Calcagno, tritt nach 23 Jahren zurück.

publiziert am 23.3.2023
image

Huawei-Verbot wäre in der Schweiz nicht so einfach durchsetzbar

In den USA sind Komponenten des chinesischen Herstellers verboten, Deutschland denkt darüber nach. Hierzulande wäre ein Verbot gar nicht so einfach umzusetzen.

publiziert am 9.3.2023