

Bund vergibt SAP-Aufträge für bis zu 29 Millionen Franken
16. April 2021 um 11:38Bis 2027 sollen SAP-Partner den Bund bei Betrieb und Weiterentwicklung der ERP-Suite unterstützen.
Das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) hat sich externe Hilfe im Rahmen des SAP-Projekts Superb an Bord geholt. Mit dem IT-Grossprojekt Superb wird der Wechsel der Systemlandschaft von ECC 6.0 auf S/4Hana vollzogen. In einer Ausschreibung suchte die Verwaltung nun externe Partner, die das Bundesamt für Informatik (BIT) in der Sicherstellung des reibungslosen Betriebs sowie bei der Weiterentwicklung der Geschäftsanforderungen der auf SAP ECC 6.0 basierenden Supportprozesse unterstützen.
Die Ausschreibung wurde in zwei Lose geteilt: SAP ERP ECC 6.0 (Los 1) und SAP Basis (Los 2). Pro Los wurden 5 Zuschläge erteilt. Das Beschaffungsvolumen beläuft sich auf insgesamt maximal 28,7 Millionen Franken für die Jahre 2021 bis 2027.
In Los 1 geht es konkret um Unterstützung im Support und Change-Wesen für die verschiedenen Bereiche wie Logistik, HR, Business Intelligence oder Finanzen. Die IT-Dienstleister sollen den Bund unter anderem bei der Betreuung bestehender Lösungen sowie der Integration von neuen Applikationen in die bestehende Landschaft unterstützen. Zudem geht es um die technische Beurteilung und das Umsetzen von Changes und Kundenanforderungen. Diese seien zu analysieren, Lösungen zu designen und zu integrieren, wie aus der Ausschreibung hervorgeht.
Für dieses erste Los, mit einem Volumen von 16,1 Millionen Franken, sind 12 Angebote eingegangen. Die Zuschläge gingen an:
- Accenture
- T-Systems Schweiz
- Sopra Steria
- Deloitte Consulting
- Inpeek
Diese fünf Firmen hätten die höchsten Punktzahlen erreicht, begründete das BBL die Zuschläge. Ausschlaggebend waren demnach die SAP-Partnerlevel gefolgt vom angebotenen Preis.
Die Dienstleister im Los 2 (SAP Basis) sollen die Verfügbarkeit, Performance und Sicherheit der SAP-Systeme und deren Datenbanken gewährleisten. Dazu gehört laut Ausschreibung auch die Optimierung der SAP-Landschaften, die Durchführung von Installationen, Migrationen, Releasewechsel und Wartungsarbeiten sowie Level 3 Support.
Das maximale Beschaffungsvolumen im Los 2 beträgt insgesamt 12,6 Millionen Franken. Die Zuschläge gingen an:
- Sopra Steria
- T-Systems Schweiz
- Hewlett-Packard (Schweiz)
- Inpeek
- Teamwork Schweiz
Eingegangen sind 10 Angebote. Auch hier begründet das BBL die Zuschläge mit der höchsten Punktzahl, insbesondere bezogen auf SAP-Partnerlevel und offerierten Preis.
Loading
Die Zuger Seba Bank tauft sich um
Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.
Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware
Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.
Atos kämpft um sein Vermächtnis
Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?
"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.