

Bund veröffentlicht Informatik-Masterplan
28. März 2012 um 12:10
Bundesrat verabschiedet Masterplan 2012 zur Umsetzung der ICT-Strategie. Detaillierte Meilensteine, festgelegte Verantwortlichkeiten.
Bundesrat verabschiedet Masterplan 2012 zur Umsetzung der ICT-Strategie. Detaillierte Meilensteine, festgelegte Verantwortlichkeiten.
Der Bundesrat hat heute einen detaillierten Masterplan genehmigt. Insbesondere soll die Informatik der Eidgenossenschaft zentralisiert werden. Zudem wird die Rolle des Informatiksteuerorgan (ISB - ehemals Informatikstrategieorgan Bund) massiv gestärkt.
Nun konkretisiert der Bundesrat die Strategie mit einem Masterplan, in dem 13 Meilensteine samt Abschlusstermin und federführender Instanz festgelegt werden. Die festgelegten Ziele betreffen vorläufig fast immer die Erarbeitung von Konzepten durch das ISB. So soll das ISB noch im ersten Quartal 2012 ein Konzept für "IKT-Standarddienste", bis zum 2. Quartal eines für "IKT-Steuerung" und bis ins Q3 eines für "IKT-Controlling" entwickeln.
Ebenfalls rasch definieren will der Bundesrat die Strategie für "Identitäts- und Zugriffsmanagement", "Marktmodelle für Büroautomation" (PCs und Bürosoftware - wir erinnern uns an den sehr umstrittenen Beschaffungsentscheid für Microsoft-Software). Als letzter Meilenstein sollen bis Q3 2013 "Kriterien und Anforderungen für mobiles Arbeiten" definiert werden. Federführend ist jeweils das ISB, ausser im interessanten Auftrag zur Erarbeitung eines Konzepts für "Datacenter-Verbund". In diesem Projekt, das innerhalb der Bundesverwaltung wohl noch zu harten Grabenkämpfen zwischen den Departementen, die teilweise eigene Rechenzentren betreiben, führen wird, führt die Informatikbetreiberkonferenz unter Vorsitz des BIT (Bundesamt für Informatik). Abschlusstermin ist das 2. Quartal 2013. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Podcast: Die Meldepflicht bei Cyberattacken kommt
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.
Probleme mit Citysoftnet: In Bern blieben tausende Rechnungen liegen
Bern braucht zusätzlich fast 1 Million Franken wegen der Einführung von Citysoftnet. Das 36-Millionen-Softwareprojekt von Bern, Zürich und Basel kämpft schon lange mit Problemen.
Mehr elektronische Behördenleistungen für Unternehmen
Das Unternehmensentlastungsgesetz ist "die Basis für durchgehend elektronischen Behördenverkehr", sagte GLP-Präsident Jürg Grossen.