

Bund vs. Open Source: Entscheid wieder vertagt
2. Dezember 2009 um 16:30
Bundesverwaltungsgericht verlängert die Sistierung des Verfahrens zur Microsoft-Beschaffung des Bundes bis zum 10. Dezember.
Bundesverwaltungsgericht verlängert die Sistierung des Verfahrens zur Microsoft-Beschaffung des Bundes bis zum 10. Dezember.
Das Gerichtsverfahren gegen den Bund in Sachen Microsoft-Beschaffung bleibt bis zum kommenden 10. Dezember sistiert. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Bern entschieden, wie eine Sprecherin auf Anfrage von inside-it.ch sagte. Die beiden Parteien - der Bund und eine Gruppe von Open-Source-Firmen - können somit noch mindestens bis zu diesem Datum weiterverhandeln.
Vor einem halben Jahr wurde bekannt ein. Sie sind der Ansicht, es gebe valable Open-Source-Alternativen zu Microsoft.
Seit Juli versuchen die beiden Parteien, eine aussergerichtliche Lösung zu finden. In der Folge wurde die Verhandlungsfrist mehrmals verlängert. Zuletzt hatte das Bundesverwaltungsgericht mit Verfügung vom 20. Oktober 2009 die Sistierung des Verfahrens bis zum 30. November 2009 verlängert. (Maurizio Minetti)
Loading
"Es wird oft vergessen, die Transformation ins Projektbudget einzurechnen"
Stefan Lobmeyer ist Change Manager für IT-Projekte bei Behörden. Wir haben mit ihm über häufige Fehler und die Komplexität von Ausschreibungen gesprochen.
Fachkräftemangel bremst Digitalisierung der Steuerverwaltung
Die Eidgenössische Steuerverwaltung tut sich schwer mit dem Recruiting von IT-Fachleuten. Auch beim bundeseigenen IT-Dienstleister BIT gibt es nicht genügend Ressourcen.
Abraxas baut für St. Gallen eine E-Collecting-Plattform
Der Pionierkanton macht Nägel mit Köpfen. Parallel zum Systemaufbau wird das Gesetz angepasst. Bereits 2025 soll E-Collecting in St. Gallen möglich sein.
Podcast: Warum sind elektronische Unterschriften so teuer?
Eine elektronische Unterschrift kostet bis zu 4 Franken. In dieser Episode unseres Podcasts erklären wir, wie der Preis zustande kommt und warum man das nicht mit dem Briefporto vergleichen darf.