

Bund will .swiss – Kanton Zürich will .zuerich
13. Juni 2012, 15:08
ICANN veröffentlicht heute die Liste der Bewerber für neue Domainnamen, darunter sind auch der Bund und der Kanton Zürich.
ICANN veröffentlicht heute die Liste der Bewerber für neue Domainnamen, darunter sind auch der Bund und der Kanton Zürich.
Die ICANN hat vor einem Jahr die Einführung neuer generischer Internet-Domainnamen der ersten Ebene (gTLDs) beschlossen und veröffentlicht heute die Liste aller Bewerber. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) will mit der Bewerbung für .swiss die Interessen der Schweiz wahren, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. Das UVEK will mit dem Domainnamen .swiss die internationale Sichtbarkeit der Schweiz, insbesondere von Schweizer Wirtschaft, Kultur und Institutionen unterstützen und fördern.
Zudem sei der Klarheits- und Wiedererkennungswert bei .swiss bedeutend höher als bei .ch, heisst es weiter in der Mitteilung. .ch werde in der Schweiz gut verstanden, aber im Ausland käme es oft zu Verwechslungen mit beispielsweise China. Der Kanton Zürich hat sich für die Domain .zuerich beworben.
Nicht beworben haben sich Kanton und Stadt Bern, das Wallis, Willisau und die Fahrweid. Dafür streiten sich gleich fünf Bewerber um die Domaine .vip. (hal)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.