

Bundesamt für Informatik streicht 45 Stellen
24. März 2010, 15:48
...obwohl vor kurzem erst welche geschaffen wurden.
...obwohl vor kurzem erst welche geschaffen wurden.
Die 'Berner Zeitung' berichtet heute über eine "groteske Situation" im Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT. Kurz nachdem Ende des vergangenen Jahres Stellen geschaffen wurden, musste das BIT eine ganze Reihe von Jobs wieder streichen.
34 Mitarbeitende traten Anfang Jahr neue und zum Teil sogar neu geschaffene Stellen an. Im Februar befahl dann das Finanzdepartement, den Stellenbestand im BIT um ein Prozent zu reduzieren - bezogen auf den Stellenbestand des letzten Jahres. Der durch diesen Befehl ausgelöste Stellenabbau ist effektiv viel grösser, wie die 'BZ' schreibt: Nun müssen bis Ende Jahr nicht ein, sondern fast vier Prozent der Mitarbeitenden auf Stellensuche. Das BIT muss auch jene Jobs streichen, die es in den letzen Monaten eben erst neu geschaffen und besetzt hat. 45 der rund 1200 Stellen werden gestrichen. BIT-Sprecher Claudio Frigerio konnte auf Anfrage nicht sagen, in welchen Bereichen die Jobs wegfallen werden.
Der Grund für die verwirrende Stellen-Situation ist ein Entscheid des Parlaments, wonach alle Departemente die Lohnsumme im Schnitt um ein Prozent kürzen müssen. Wie dieses Ziel im Einzelnen erreicht werden soll, überliess der Gesamtbundesrat den Departementschefs. Das BIT war davon ausgegangen, dass die Sparvorgabe nicht über eine Stellenreduktion, sondern über das Globalbudget vollzogen werden muss. Erst nachdem Stellen geschaffen worden waren, wurde im Februar klar, dass eine Stellenreduktion erfolgen musste. (mim)
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.