Bundesarchiv sichert Daten der Kantone

15. Mai 2014 um 13:42
  • e-government
  • bundesrat
image

Bald dürfen die Kantone, Gemeinden und weitere Institutionen digitale Unterlagen beim Bundesarchiv hinterlegen.

Bald dürfen die Kantone, Gemeinden und weitere Institutionen digitale Unterlagen beim Bundesarchiv hinterlegen. Der Bundesrat hat gestern einen entsprechenden Leistungsauftrag vergeben. Damit soll ein wirtschaftlicher Betrieb des digitalen Archivs sichergestellt werden. Der Bundesrat stützt sich dabei auf das Archivierungsgesetz.
Für die Dienstleistungen zahlen Partner die Speicherkosten und einen Anteil der Investitions- und Betriebskosten. Dafür können die Archive auf das kostenintensive Entwickeln komplexer digitaler Archivierungsmethoden verzichten und von den hohen Sicherheitsstandards des Bundesarchivs profitieren, teilt das Bundesarchiv mit. (csi)

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2