

Bundesrat bestätigt Martin Vetterli als EPFL-Präsident
12. Februar 2020 um 14:33Der Bundesrat hat das Mandat für den Professor für Kommunikationssysteme um vier Jahre verlängert.
Auf Antrag des ETH-Rats hat der Bundesrat Martin Vetterli in seiner Funktion als Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) bestätigt. Das Mandat des Professors für Kommunikationssysteme werde ab dem 1. Januar 2021 um weitere vier Jahre verlängert, so eine Mitteilung des Bundesrats.
Mit dem zweiten Mandat von Professor Vetterli als Präsident der EPFL setze der Bundesrat auf Kontinuität. Ausserdem würdige er den Erfolg der Strategie, die die EPFL unter seiner Führung verfolge. Während Vetterlis Amtszeit habe die Hochschule ihre Position unter den weltweit besten Universitäten gefestigt. Ausserdem habe die EPFL unter seiner Leitung die Grundlagenforschung gefördert und Themenbereiche wie Robotik, Digitalisierung, Bildgebung und künstliche Intelligenz gezielt gestärkt.
Bevor Vetterli 2016 vom Bundesrat zum Präsidenten der EPFL ernannt wurde, war er Präsident des Nationalen Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Vetterli schloss sein Studium an der ETH Zürich als diplomierter Elektroingenieur ab und erwarb 1982 einen Master of Science an der Stanford University. Er promovierte 1986 an der EPFL. Danach war er während rund zehn Jahren in den USA in der Lehre und Forschung tätig, insbesondere an der University of California, in Berkeley, bevor er 1995 eine ordentliche Professur für Kommunikationssysteme an der EPFL übernahm.
Für seine Forschungsarbeiten in den Bereichen Elektrotechnik, Computerwissenschaften und angewandte Mathematik erhielt er zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter 1996 den Nationalen Latsis-Preis.
Loading
Wird eine Millionenbusse gegen Intel nach 14 Jahren doch noch rechtskräftig?
Eine Busse der EU-Kommission hat sich zum epischen Rechtsstreit entwickelt. Jetzt hat die EU die Summe festgelegt.
Migros sucht "IT-COO"
In einer aktuellen Stellenausschreibung sucht die Migros eine Führungskraft, die sich unter anderem um Sourcing, Vendors und Partner der IT kümmert.
Neuer ETH-Professor für Quantencomputing kommt aus Kanada
Mit der Ernennung von Juan Carrasquilla soll der Bereich Quantencomputing gestärkt werden. Auch für KI gibt es eine neue Professorin.
Microsofts 69-Milliarden-Deal ist fast im Ziel
Nachdem die Wettbewerbshüter rund um den Globus die Übernahme von Activision durch Microsoft zunächst blockiert hatten, geben sie nun nach und nach ihr Okay.