

Bundesrat bleibt bei Fragen zu Spyware schwammig
23. September 2021 um 12:26VBS-Vorsteherin Viola Amherd hält sich bedeckt bei der Frage, ob die Spionage-Software Pegasus oder ein ähnliches Produkt vom Bund eingesetzt wird.
Ohne Namen zu nennen, hält Armee-Chefin Viola Amherd fest, dass zur Wahrung der inneren und äusseren Sicherheit der Schweiz "in begründeten Fällen auch Möglichkeiten zum Eindringen in Computersysteme, inklusive Mobiltelefone" genutzt würden. Sie antwortete damit auf die sehr konkreten Fragen von Nationalrat Jörg Mäder (GLP). Er hatte den Bundesrat gefragt, ob die weltweit zur gezielten Überwachung von Personen eingesetzte Spyware Pegasus oder andere Produkte mit ähnlichen Anwendungszwecken vom Bund oder Behörden eingesetzt werde. Zudem wollte Mäder wissen, ob es Richtlinien zur Beschaffung solcher Software gibt und wer diese festlegt. "Wer kontrolliert die Verhältnismässigkeit des Einsatzes, sowohl vor und nach dem Einsatz?", hiess es schliesslich in der Fragestunde des Nationalrats.
In ihrer mündlichen Beantwortung blieb die VBS-Vorsteherin (Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) auf der Linie, die kürzlich auch vom Bundesamt für Polizei (Fedpol) vertreten wurde. Gefragt, welche Überwachungssoftware (Govware) die Schweiz gegen Kriminelle und Terroristen einsetzt, hatte man nur mitgeteilt, dass aus ermittlungstaktischen Gründen und aufgrund vertraglicher Bestimmungen keine Angaben zur Technologie oder zu den Herstellern gemacht würden.
So antwortet Bundesrätin Viola Amherd auf Mäders Fragen jetzt lediglich: "Die Wahrung der inneren und äusseren Sicherheit der Schweiz setzt den gezielten Einsatz präventiver und repressiver Mittel voraus. Weiter dazu gehören in begründeten Fällen auch Möglichkeiten zum Eindringen in Computersysteme, inklusive Mobiltelefone. Beschaffungen und Einsatz solcher technischen Mittel erfolgen gemäss den rechtlichen Grundlagen. Die Nutzung durch die Sicherheitsbehörden unterliegt klaren und strengen gesetzlichen Auflagen und bedarf einer richterlichen Genehmigung. Zum operativen Einsatz äussert sich der Bundesrat aus Sicherheitsgründen nicht."
Gegen die Überwachungssoftware Pegasus waren in den vergangenen Monaten massive Vorwürfe laut geworden. Unter anderem forderten Menschenrechtsexperten der UNO ein weltweites Moratorium für den Verkauf und die Weitergabe von Überwachungstechnologie. Im Hinblick auf Pegasus heisst es: "Wir fordern Israel als Heimatland der NSO-Gruppe auch nachdrücklich auf, vollständig offenzulegen, welche Massnahmen es ergriffen hat, um NSO-Exporttransaktionen im Lichte seiner eigenen Menschenrechtsverpflichtungen zu überprüfen", so die Mitteilung der UNO-Menschenrechtler vom August.
Loading
Stadt Bern digitalisiert amtliche Meldungen
Ab 2024 werden die amtlichen Meldungen nur noch elektronisch geliefert.
Zürich steckt 13 Millionen Franken in Update der Steuersoftware
Die Steuerlösung Nest wird in Zürich auf einen neuen Release aktualisiert. Erste Zuschläge hat die Stadt an den bisherigen Lieferanten KMS freihändig vergeben.
Amazon investiert 4 Milliarden Dollar in KI-Firma Anthropic
Der US-Gigant hat eine weitreichende Partnerschaft mit Anthropic geschlossen. In das Generative-KI-Startup sind auch Google und Salesforce investiert.
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.