Bundesrat definiert neue IKT-Schlüsselprojekte

22. März 2017 um 14:28
  • e-government
  • bundesrat
  • iam
  • rechenzentrum
image

An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat fünf zusätzliche IKT-Schlüsselprojekte definiert.

An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat fünf zusätzliche IKT-Schlüsselprojekte definiert. Diese werden regelmässig von der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) geprüft. Ausserdem habe man im Rahmen der Überprüfung der Umsetzung der Ende 2015 verabschiedeten IKT-Strategie 2016-2019 den Controlling-Bericht mit Stand Ende 2016 zur Kenntnis genommen, teilt der Bundesrat mit.
Neu gelten als Schlüsselprojekte die Migration und der Umzug des Informatik Service Center (ISC) vom EJPD (Auszahlung von Leistungen der Arbeitslosenversicherung) im SECO als ITK- Schlüsselprojekt.
Dem IKT-Controlling-Bericht hat der Bundesrat "messbare Fortschritte in den Bereichen der IKT-Strategie des Bundes" herausgelesen. Konkret werden in einer Mitteilung erwartete Ergebnisse oder ein Nutzen, der zeitnah eintreten soll, in vier Aufgabenfeldern genannt. So seien im vergangenen Jahr das Marktmodell für den Standarddienst GEVER (Geschäftsverwaltung) festgelegt worden. Zudem gibt neu das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) systematisch Empfehlungen zur Freigabe von IT-Grossprojekten ab. Weiter vorangetrieben worden sei schliesslich auch die Umsetzung des RZ-Verbunds.
An einem Beispiel werden dann die Ziele der IT-Strategie dargestellt, die aufgrund von Ressourcen-Engpässen weniger konsequent verfolgt werden konnten: "Die verzögerte Verabschiedung der Weisungen zur Unternehmensarchitektur ist ein Beispiel dafür, dass Massnahmen mit relativ hohem Ressourcenbedarf und zeitverschobenem Nutzeneintritt in Zeiten knapper Finanz- und Personalressourcen schwierig umzusetzen sind", so der Bundesrat. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Software-Beschaffung in Uri wird knappe halbe Million teurer

Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant.

publiziert am 24.3.2023
image

Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG

Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.

publiziert am 24.3.2023
image

E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum

Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.

publiziert am 23.3.2023
image

Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics

Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.

publiziert am 23.3.2023