

Bundesrat genehmigt 213 Millionen für Digitalisierungsförderung
26. April 2018, 10:50
Der Bundesrat will in den nächsten zwei Jahren 213 Millionen Franken in Massnahmen im Bereich Bildung und Forschung investieren, welche die Schweiz fitter für die Digitalisierungswelle machen soll.
Der Bundesrat will in den nächsten zwei Jahren 213 Millionen Franken in Massnahmen im Bereich Bildung und Forschung investieren, welche die Schweiz fitter für die Digitalisierungswelle machen soll. Dies berichtet die 'NZZ'. Der Entscheid wurde noch nicht publiziert. Das Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) von Johann Schneider-Ammann bestätigte die Sachlage aber gegenüber der 'NZZ'. Der Bundesrat habe damit einen modifizierten Antrag von Johann Schneider-Ammann angenommen.
Die eigentlichen Massnahmen wurden schon vor neun Monaten beschlossen, als der Bundesrat den "digitalen Aktionsplan" von Johann Schneider-Ammann absegnete. Bisher war aber nicht bekannt, wieviel Geld dafür ausgegeben werden kann. Der Bundesrat wollte dies eigentlich schon im letzten Herbst entscheiden, hat sich dann aber doch einige Monate länger Zeit gelassen.
Der letztes Jahr beschlossene Plan beinhaltet unter anderem zusätzliche ETH-Professuren und andere Massnahmen im Bildungsbereich, Investitionen in eine Serie nationaler Forschungsprogramme und ein Impulsprogramm "Fertigungstechnologien", das die Industrie mit Hinblick auf Industrie 4.0 unterstützen soll.
Laut der 'NZZ' handelt es sich bei 62 der insgesamt 213 Millionen Franken um neu bewilligtes Geld aus dem allgemeinen Bundeshaushalt. Den Rest steuere das WBF selbst bei. Dafür würden "bereits bewilligte Mittel für Bildung und Forschung quasi auf Digitalisierungs-Themen umgemünzt". (hjm)
Loading
Ressourcenmangel: Armee sucht ICT-Leihpersonal für bis zu 55 Millionen Franken
Der IT-Dienstleister der Armee will viel Unterstützung anheuern, nachdem er letztes Jahr wegen schleppenden Projekten in die Kritik geraten war. Auch weitere Massnahmen laufen.
Mac-Netzteile sind knapp
Je höher die Leistung, desto wahrscheinlicher verspätet sich die Lieferung der Mac-Netzteile.
Die Infrastruktur-Giganten müssen sich transformieren
DXC und Kyndryl melden 10% Umsatzrückgang, sehen sich aber auf gutem Weg.
EFK will eine Meldepflicht für Uber, Airbnb und Co., das Seco widerspricht
Die Finanzkontrolle moniert Wettbewerbsverzerrung und fehlende Steuereinnahmen in der Plattformökonomie. Kritisierte Behörden werfen der EFK eine ungenaue Definition der Gig Economy vor.