

Bundesrat will Registrierungspflicht für Drohnen
11. Mai 2018, 10:43
Der Bundesrat will möglichst rasch eine Registrierungspflicht für Drohnen einführen.
Der Bundesrat will möglichst rasch eine Registrierungspflicht für Drohnen einführen. Er beantragt dem Parlament eine Motion anzunehmen, die Sicherheit und Ordnung im Drohnenverkehr fordert. Er sei sich der Problematik rund um den zunehmenden Betrieb von Drohnen bewusst, schreibt der Bundesrat in seiner Antwort auf eine Motion von Martin Candinas (CVP/GR).
Bereits bekannt war, dass die technischen Arbeiten für eine Fernidentifizierung von Drohnen laufen. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) unterstützt die Flugsicherung Skyguide beim Aufbau eines sogenannten U-Space. Dabei handelt es sich um eine automatisierte Verkehrsleitung für Drohnen.
Gefahr von Kollisionen verkleinern
Noch im laufenden Jahr werde Skyguide für ausgewählte Drohnen einen U-Space in Betrieb nehmen, schreibt der Bundesrat. In diesem Vorhaben enthalten sei die Registrierung und sichere Kontrolle der Drohnen während des Fluges. So könne die Gefahr von Kollisionen mit Flugzeugen minimiert werden. Gleichzeitig sei jederzeit ersichtlich, wer für den Betrieb der Drohne verantwortlich sei und wo sich diese bewege.
Zusätzliche Ressourcen
Ferner prüft der Bundesrat, ob und in welchem Umfang dem Bazl und dem Bundesamt für Kommunikation (Bakom) für die neuen Aufgaben zusätzliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden können. Das Bakom ist für die Bereitstellung der Frequenzressourcen und die Aufsicht über deren Nutzung zuständig.
Die gesetzliche Regulierung wird die Schweiz von der EU übernehmen. Der Bundesrat rechnet damit, dass die Grundlagen dort im ersten Quartal 2019 in Kraft treten. Es sei vorgesehen, dass die Schweiz das europäische Recht im Rahmen des Luftverkehrsabkommens mit der EU übernehme, heisst es in der Antwort auf ein Postulat von Bernhard Guhl (BDP/AG). Auch dieses empfiehlt der Bundesrat zur Annahme. (sda/kjo)
Loading
Ex-Digitalchef des BAG heuert bei Berner Fachhochschule an
Die BFH will mit Sang-Il Kim ihre digitalen Kompetenzen stärken: Auch Gert Krummrey von der Insel Gruppe stösst zum Medizininformatik-Bereich der Fachhochschule.
BIT bricht Ausschreibung für schweizweite IKT-Stores ab
Kein externer Dienstleister hat eine Offerte eingereicht. Auf die heutigen Supportleistungen habe der Abbruch aber keine Auswirkung, erklärt uns das Bundesamt.
Bündner Regierung schickt E-Gov-Gesetz in die Vernehmlassung
Der Kanton will im Rahmen seiner E‑Government‑Strategie die rechtlichen Grundlagen für die Digitalisierung der Verwaltung und den elektronischen Rechtsverkehr schaffen.
Bundesrecht nun auch im XML-Format
Die Bundeskanzlei veröffentlicht das Bundesrecht ab sofort auch als maschinenlesbare XML-Daten. Damit können Inhalte in eigene Anwendungen übernommen werden.