

Bundesrat zu 5G: "Ausschluss einzelner Lieferanten steht nicht zur Debatte"
17. August 2021, 11:40Die Regierung reagiert auf eine Anfrage aus dem Ständerat: Sie sieht keine Gefahren durch Huawei. Bald startet eine Vernehmlassung zu 5G und Security.
Im Juni hatten drei Ständerate vom Bundesrat gefordert, das Risiko der Überwachung der Schweizer Telekommunikationsnetze durch Huawei abzuschätzen. Der Tonfall klang alarmierend: Huawei stelle ein reales und konkretes Risiko für die Sicherheit im Telekommunikationsbereich und die digitale Souveränität eines Landes, hiess es in der Interpellation.
Der Bundesrat sieht dies anders, wie aus seiner Antwort hervorgeht. Das bestehende Gesetz verpflichte die Fernmeldedienstanbieterinnen (FDA) zur Geheimhaltung. Es obliege diesen, mit technischen und organisatorischen Massen die Einhaltung des Fernmeldegesetzes (FMG) sicherzustellen und Missbrauch von Daten auszuschliessen. Sie müssten Risiken prüfen und bei der Beschaffung berücksichtigen, so die Regierung. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) habe bislang keine Hinweise darauf, dass diese gesetzlichen Bestimmungen nicht eingehalten würden. Aber: "Eine Garantie für absolute Sicherheit gibt es nicht", heisst es weiter.
Die Regierung kann zur Vermeidung von Schäden und zur Minimierung von Risiken Bestimmungen über die Sicherheit von Informationen und von Fernmeldediensten erlassen. Um die Verordnung zu konkretisieren, die dem zugrunde gelegt wird, wird der Bundesrat Ende 2021 eine öffentliche Vernehmlassung starten. Der Fokus liege dabei auf 5G-Netzen, so die Regierung.
Man wolle sich zunächst auf die Aspekte der Sicherheit und Verfügbarkeit von 5G Netzen fokussieren, heisst es weiter, "wobei der Ausschluss einzelner Ausrüstungslieferanten nicht zur Debatte steht". Die Regierung verfüge über keine Kompetenzen, um die Beschaffung der FDA zu beeinflussen. Diese würden selbständig unter den konkurrierenden Anbietern wie Ericsson, Huawei, Nokia, Qualcomm oder Samsung wählen.
Loading
Neue nationale EPD-Plattform
Bis Ende Jahr soll in 200 Schweizer Apotheken ein elektronisches Patientendossier eröffnet werden können.
CMI-Gruppe komplettiert sein Portfolio für Schul-Software
Diesmal haben die Schwerzenbacher den auf Schulkommunikation spezialisierten Anbieter Klapp übernommen. Die Firma bleibt eigenständig und wird weiter von Elias Schibli geführt.
Crealogix verkauft die E-Learning-Tochter
Swiss Learning Hub wird vom Investor Blue8 und dem bestehenden Management übernommen. CEO Urs Widmer äussert sich zu den Plänen.
Tech-Lieferkette: Nun sorgt auch noch die Hitzewelle für Probleme
Einige Laptop- und Lithium-Produktionsstätten in China könnten zeitweise nicht mehr mit Strom versorgt werden.