

Bundesverwaltung soll APIs einführen
25. März 2019, 09:55
Der Informationsaustausch innerhalb der Bundesverwaltung sowie zwischen der Bundesverwaltung und Unternehmen oder Privatpersonen soll mit elektronischen Schnittstellen verbessert werden.
Der Informationsaustausch innerhalb der Bundesverwaltung sowie zwischen der Bundesverwaltung und Unternehmen oder Privatpersonen soll mit elektronischen Schnittstellen verbessert werden. Der Nationalrat hat vor dem Wochenende stillschweigend eine Motion von SVP-Nationalrat Franz Grüter (LU) angenommen.
Der Ständerat hat bereits einem gleichlautenden Vorstoss von Beat Vonlanthen (CVP/FR) zugestimmt, im Einverständnis mit dem Bundesrat. Grüter und Vonlanthen wollen diesen beauftragen, mit der Schaffung von elektronischen Schnittstellen den direkten Informationsaustausch spätestens bis 2020 zu ermöglichen.
Heute betreibe der Bund einen grossen Aufwand, um seine Leistungen den Unternehmen und Einwohnern elektronisch zugänglich zu machen, schrieben sie. Dazu entwickle er immer mehr amts- oder departementsspezifische Portale. Das verursache für die Betreiber und die Nutzer einen grossen Aufwand.
APIs würden es Behörden, Unternehmen und Privatpersonen ermöglichen, automatisiert Daten auszutauschen. Damit liessen sich die Vorzüge der Digitalisierung effizient nutzen. (sda/kjo)
Loading
Postauto definiert die externen IT-Dienstleister der nächsten Jahre
Im Rahmen des Projektes "Postauto IT Professional Services 2022" sind die künftigen IT-Dienstleister gewählt worden. Die Preisspanne der Strundenansätze ist beachtlich.
Bundesrat stärkt Startups den Rücken
Durch die geplanten Massnahmen soll die Schweiz mittel- bis langfristig zu den wettbewerbsfähigsten und innovativsten Standorten gehören, schreibt die Landesregierung.
Mehrere kritische Datenschutzvorfälle im Kanton Zürich
Seit rund einem Jahr müssen Behörden im Kanton Zürich Datenschutzvorfälle melden. Die Datenschutzbeauftragte zieht eine erste Bilanz. Die Nutzung von Cloud-Angeboten wird kritisch gesehen.
Stadt Bern sucht IT-Verstärkung für rund 12 Millionen Franken
Für die Umsetzung der Digitalstrategie sucht die Stadt Bern externe Ressourcen aus den Bereichen "Change & Kommunikation", Projektmanagement und Strategie.