

Business ByDesign: Ab Januar in der Schweiz
18. Mai 2010 um 13:54
SAPs Online-Software wird in der Schweiz im Januar 2011 lanciert. SAP senkt die Mindest-Anzahl der User und damit den Preis.
SAPs Online-Software wird in der Schweiz im Januar 2011 lanciert. SAP senkt die Mindest-Anzahl der User und damit den Preis.
Ab Januar 2011 wird SAP die Online-ERP-Lösung 'Business ByDesign' auch in der Schweiz anbieten. Andreas Naunin, beim deutschen ERP-Riesen für das KMU-Geschäft im DACH-Raum verantwortlich, wollte sich im Gespräch mit inside-it.ch zwar noch nicht definitiv auf den Januar als Launch-Datum für Business ByDesign in der Schweiz festlegen, doch konnte er uns auch keinen Grund nennen, warum SAP vom geplanten Launch-Datum abweichen sollte.
Die Online-Software, die SAP vor mehr als zwei Jahren verfrüht angekündigt hatte, wird per Ende Juli in sechs sehr grossen Märkten (UK, USA, Indien, China, Deutschland, Frankreich) lanciert. Offenbar will SAP mit Business ByDesign rasch ein Momentum kreiieren. SAP-Co-Chef Jim Hagemann Snabe weigerte sich gestern an einer Pressekonferenz Umsatzziele für das neue Produkt, dessen Erfolg über die Zukunft des deutschen Softwareriesen mitentscheiden wird, zu nennen. Es gehe nun erst mal darum, möglichst viele Kunden zu gewinnen, so Snabe. In dieses Bild passt die Nachricht, dass SAP die Eintrittshürde für Interessenten noch einmal gesenkt hat und das Produkt ab 10 Usern für 133 Euro pro Monat, also für miminal etwa 2000 Franken pro Monat, anbieten wird. Damit ist 'Business ByDesign' immer noch nicht "billig", aber für ein "ausgewachsenes" ERP-System sicher auch nicht "teuer".
Besseres Reporting, mobile Clients, schöneres Interface, endlich "echtes" SaaS
Doch der relativ tiefe Preis wird keineswegs das einzige oder wichtigste Argument für die kommende Version 2.5 von 'Business ByDesign' sein. Denn die Grundversion der Online-Lösung wird die üblichen Funktionalitäten eines ERP, wie Lagerverwaltung, Artikelstamm, Verkauf, HR und Buchhaltung haben. Zusätzlich wird es ein "Szenario" für herstellende Betriebe geben und man hofft bei SAP, dass Partner rasch viele Branchenlösungen auf Business ByDesign entwickeln werden. So hat beispielsweise die GUS Group bereits ein Labor-Informationssystem für die Online-Lösung entwickelt.
Ein wichtiges Argument von SAP für die neue Lösung wird "Transparenz" sein. Denn in 'Business ByDesign' gibt es nicht nur viele Möglichkeiten, Reports zu erstellen, sondern SAP verspricht auch durch den Einsatz von "In-Memory-Analyse" ganz neue Möglichkeiten: Geschäftsdaten sollen sofort und und mit bisher ungekannter Flexibilität analysiert werden können. Wer dies möchte, kann dafür auch das gewohnte Excel als Interface einsetzen und Daten dort weiterverarbeiten, wie Naunin erklärte
Weiter sollen allerlei mobile Geräte wie etwa Smartphones als Clients für 'Business ByDesign' eingesetzt werden können.
Für einen Kunden wichtiger dürfte allerdings die Frage nach der Sicherheit seiner Daten sein, denn die neue Version von 'Business ByDesign' wird zum ersten Mal "multi-tenant-fähig" sein. Die Anwender werden sich also - so sie das wünschen - Infrastrukturen (Server, Datenbanken, Middleware) teilen. Die Daten der Schweizer Anwender von 'Business ByDesign' werden im SAP-eigenen Rechenzentrum in Walldorf "wohnen", wie Naunin im Laufe des Gesprächs sagte.
"Vertikalisierungen werden über Erfolg entscheiden"
Frank Naujoks vom erfolgreichen Zürcher Beratungshaus i2s, den wir in Frankfurt trafen, gibt dem neuen "on demand" System von SAP durchaus Chancen, auch in der Schweiz. Entscheidend werde sein, so Naujoks zu inside-it.ch, ob SAP und die Partner rasch vertikale Ausprägungen bringen. Also müsse SAP erst die Partner von 'Business ByDesign' überzeugen. Naujoks: "SAP muss die Pferdestärken der Partner auf die Strasse bringen."
Ausserdem glaubt Naujoks - übrigens sieht das auch Naunin so - dass es für SAP wichtig sein wird, zum Start der neuen Online-ERP-Lösung rasch Referenzkunden aus verschiedenen Branchen vorweisen zu können.
Als Zielbranche hat sich SAP unter anderen die Dienstleister ausgesucht, eine Branche, ein für Branchenlösungen relativ junger Markt. Es wird interessant sein zu beobachten, wie sich SAP gegen "local heros" wie Abacus und Vertec und Newcomer wie Actricity wird behaupten können. (Christoph Hugenschmidt, Frankfurt)
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Die Zuger Seba Bank tauft sich um
Das Fintech heisst nun Amina. Der Grund ist profan, die Erklärung klingt visionär.
Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware
Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.
AWS präsentiert einen KI-Assistenten
Auf der grossen Bühne in Las Vegas zeigt AWS-CEO Adam Selipsky eine Business-taugliche KI-Lösung, die mehr sein soll als ein Chatbot. Einen Seitenhieb gegen Microsoft kann er sich dabei nicht verkneifen.