

Business-Software: Bedienungsfreundlichkeit mangelhaft
16. Juni 2008, 12:46
Wenn User Schwierigkeiten beim Umgang mit Business-Software, wie ERP- oder CRM-Systemen haben, mit denen sie täglich arbeiten, verlieren sie Zeit.
Wenn User Schwierigkeiten beim Umgang mit Business-Software, wie ERP- oder CRM-Systemen haben, mit denen sie täglich arbeiten, verlieren sie Zeit. Gemäss einer vom Business-Software-Hersteller IFS in Auftrag gegebenen Umfrage ist aber eine Mehrheit der User mit der Einfachheit der Bedienung ihrer Unternehmensapplikationen nicht zufrieden. 43 Prozent der rund 1000 Umfrageteilnehmer halten die Bedienung für "eher schwierig", 14 Prozent für "sehr schwierig" und 1 Prozent für "extrem schwierig". Demgegenüber stehen 33 Prozent der Anwender , welche die Bedienung für "eher einfach" und 9 Prozent, die sie für "sehr einfach" halten.
Insgesamt 94 Prozent der User nannten konkrete Tätigkeiten, bei denen sie glauben, Zeit zu verlieren. Diese Punkte sind aber anscheinend recht individuell, keiner der "Zeitfresser" wurde von einem sehr grossen Teil der Befragten genannt. An der Spitze der Liste war gemäss IFS das Erlernen der Nutzung verschiedener Module und Anwendungen (20 Prozent), gefolgt von der Suche nach relevanten Informationen, die in der Anwendung zu finden sein sollten (19 Prozent) und Schwierigkeiten bei der Navigation durch Geschäftsprozesse, die nach dem Empfinden der User zuwenig gruppiert oder zu wenig logisch geordnet sind (14 Prozent). Ebenfalls genannt wurden Datentransfers zwischen Systemen (13 Prozent) und die Navigation zwischen verschiedenen Anwendungen (11 Prozent).
Gute Vorbilder könnten Business-Software-Entwickler eventuell am ehesten im Internet finden. Rund ein Drittel der Studienteilnehmer gab an, dass das Internet die intuitivsten Anwendungen biete, während etwa ein Viertel in dieser Beziehung E-Mail-Programmen den Vorzug gaben. (hjm)
Loading
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.
Kritik an Oracles neuem Lizenzierungsmodell
Experten warnen davor, dass das neue Abonnement mit einer Abrechnung pro Person zu einem "steilen Anstieg der Kosten für Java" führen könnte.
Die Entlassungswelle schwappt nach Europa
Bis jetzt haben die Entlassungen bei Big Tech vornehmlich den US-Arbeitsmarkt getroffen. Nun will auch SAP 3000 Jobs streichen und Kosten senken.
Aktivistischer Investor steigt mit Milliarden bei Salesforce ein
Beim SaaS-Anbieter könnte es noch turbulenter werden: Die aktivistische Investmentfirma Elliott Management beteiligt sich mit mehreren Milliarden Dollar an Salesforce.