C auf dem absteigenden Ast?

9. Januar 2017 um 15:01
  • technologien
  • java
image

Laut dem --http://www.

Laut dem "Programming Community Index" des holländischen Unternehmens Tiobe scheint die "Popularität" der Programmiersprache C in der globalen Entwicklergemeinde in den letzten zwölf Monaten kontinuierlich und stark nachgelassen zu haben. C ist laut dem Index zwar hinter Java und vor C++ immer noch die zweitpopulärste Programmiersprache, aber verglichen mit November 2015 hat sich der Indexwert beinahe halbiert.
Paul Jansen, der den Index für Tiobe pflegt, hat dafür in den letzten Monaten einige Erklärungen gefunden. So sei C nicht die Programmiersprache, die in boomenden Feldern wie mobilen Apps angewendet werde. Zudem habe C, im Unterschied beispielsweise zu Java (Oracle) oder Swift (Apple) kein Grossunternehmen als Sponsor im Rücken.
Tiobe ist als Unternehmen auf Software-Qualitätssicherung spezialisiert und scheint den Community-Index vor allem zur Steigerung des eigenen Bekanntheitsgrads zu führen. Zumindest in der angelsächsischen Presse wird er auch oft aufgegriffen.
Der Indexwert basiert auf der Zahl der Suchanfragen zu bestimmten Programmiersprachen auf den Suchmaschinen wie Google, Bing und vielen weiteren. Deshalb wird häufig bezweifelt, ob er die tatsächliche Verbreitung einer Programmiersprache unter Entwicklern widerspiegelt. Wie ein anonymer Kommentator auf 'Slashdot' anmerkt, zeigen beispielsweise auf der Anzahl von Jobinseraten beruhende Rankings von Programmiersprachen kein starkes Nachlassen der Nachfrage nach C-Experten. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bucher Connect ist bestes Schweizer Webprojekt

Die Flottenmanagementplattform von Bucher Municipal wurde als "Master of Swiss Web 2025" ausgezeichnet. Auch die Webprojekte von Arosa und Zermatt gewannen Preise.

publiziert am 4.4.2025
image

Podcast: Was will die Verwaltung mit KI?

Der Bund hat seine Strategie zur KI-Nutzung in der Verwaltung vorgelegt. Auch in den Kantonen hat sich einiges getan.

publiziert am 4.4.2025
image

Bern braucht mehr Personal wegen SAP

Die Buchhaltungssoftware läuft in der kantonalen Verwaltung offenbar nach zwei Jahren noch immer nicht rund. In einigen Ämtern musste deshalb der Personaleinsatz massiv erhöht werden.

publiziert am 3.4.2025
image

DSAG legt SAP dicken Forderungskatalog vor

Der ERP-Anbieter hat alle Hände voll zu tun, wenn er alle Forderungen der Anwenderinnen und Anwender erfüllen will. Von der Migration auf S/4Hana ist dabei nicht einmal die Rede.

publiziert am 2.4.2025