

CA kauft sich Cloud-Computing-Know-How
29. Juni 2009, 12:42
Der amerikanische Softwarekonzern CA hat gemäss einer Mitteilung "wichtige Teilbereiche und Expertise" aus dem Bereich Cloud-Computing-Software des kalifornischen Unternehmens Cassatt gekauft.
Der amerikanische Softwarekonzern CA hat gemäss einer Mitteilung "wichtige Teilbereiche und Expertise" aus dem Bereich Cloud-Computing-Software des kalifornischen Unternehmens Cassatt gekauft. Die Akquisition soll CAs Befähigung, das Versprechen der LeanIT für Unternehmen in die Tat umzusetzen, stärken, sagte Ajei Gopal, Executive Vice President der Products and Technology Group bei CA.
Im Rahmen der Akquisition sind Rob Gingell, Executive Vice President für Produktentwicklung und Cheftechnologe von Cassatt, sowie Steve Oberlin, Chefforscher und Cassatt-Mitbegründer, mitsamt ihren Teams von Entwicklern, Ingenieuren und weiter Mitarbeitern von CA übernommen worden. Zudem seien zahlreiche Patente, Patentanmeldungen und weiteres geistiges Eigentum erworben worden.
"Die Einbindung der Analyse- und Optimierungsfunktionalitäten von Cassatt in CA's Automatisierungslösung ermöglicht jetzt einen cloud-ähnlichen Betriebsstil, der sowohl On-Premises, in selbstbetriebenen Rechenzentren, als auch Off-Premises, bei Hosting-Dienstleistern, zu Effizienzgewinnen führt", sagt CA-Chief-Architect Donald Ferguson. (bt)
Loading
Red-Hat-Produkte neu via HPE-Greenlake verfügbar
Auf der Greenlake-Plattform von Hewlett Packard Enterprise (HPE) sind neu diverse Red-Hat-Produkte verfügbar.
BBT und Centris spannen im Hosting zusammen
Der Anbieter von Krankenversicherungssoftware aus Root gibt seine Datacenter auf und spannt dafür mit dem bisherigen Konkurrenten und Branchenprimus aus Solothurn zusammen.
Es ist so weit: EWL weiht Rechenzentrum im Wartegghügel ein
Nach nunmehr 10 Jahren ist eines der modernsten Datacenter der Schweiz in der ehemaligen Luzerner Zivilschutzanlage offiziell eröffnet worden.
Neue Rechenzentren haben in Irland einen schweren Stand
Irland gilt als grosser Tech-Hub. Doch die Energiebehörde schiebt RZ-Neubauten wegen des Stromverbrauchs einen Riegel vor. Interxion muss ein Millionenprojekt stoppen.