

CA Technologies kauft Application-Security-Spezialisten
8. März 2017, 11:03
Der Softwarehersteller CA Technologies gibt abermals gut 600 Millionen Dollar für einen Zukauf aus.
Der Softwarehersteller CA Technologies gibt abermals gut 600 Millionen Dollar für einen Zukauf aus. Nach der kürzlich erfolgten Übernahme von Automic ist diesmal für rund 614 Millionen Dollar in bar Veracode gekauft worden. Laut einer Mitteilung handelt es sich bei dem im amerikanischen Burlington und London ansässigen rund 500-köpfigen Unternehmen um "Spezialisten zur Absicherung von Web-, Mobile- und Dritt-Applikationen während des gesamten Lebenszyklus in der Softwareentwicklung". Vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen und behördlichen Genehmigungen soll der Kauf noch in diesem Frühjahr abgeschlossen sein.
Veracode wurde 2006 gegründet und fokussiert auf Sicherheitstest für Unternehmens-Software. Durch CA werde das Unternehmen nun Zugang zu Grosskunden erhalten. Mit der Kombination von dessen Portfolio will CA selbst seine Position im Secure-DevOps-Markt absichern und für den "gehobenen Mittelstand" attraktiv werden, wie es weiter heisst.
Versprochen wird, über die Automatisierung und Skalierung von Applikations-Sicherheitstests, Anwendungen schneller und fehlerfreier entwickeln zu können. Mit Veracode schlage man eine Brücke zum vorhanden Security-Geschäft und baue das wachsenden SaaS-Business aus, schreibt CA. (vri)
Loading
So arbeiten Googles interne Hacker
Hoodies, Plasmalampen, digitale Brandstiftung. Daniel Fabian, Leiter von Googles Team Red, zeigt Praktiken seiner Hacker-Gruppe.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Cyberangriff auf Adesso Deutschland
Kriminelle haben Systeme kompromittiert und Daten kopiert. Kundendaten sind laut dem IT-Dienstleister nicht abgeflossen.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.