

Cablecom als Paketeschnürer
10. Januar 2006 um 12:55
Cablecom hat seine Strategie als "Quadruple Player" vorgestellt. Neu sind ein digitaler TV-Rekorder sowie die Ankündigung eines normalen Mobilfunkabos und eines Handy-VoIP-Angebots.
Cablecom hat seine Strategie als "Quadruple Player" vorgestellt. Neu sind ein digitaler TV-Rekorder sowie die Ankündigung eines normalen Mobilfunkabos und eines Handy-VoIP-Angebots.
Während sich Swisscom/Bluewin noch mit der Einführung von Bluewin-TV abmüht nun bereits sein volles "Quadruple Play"-Angebot beisammen. Als "Quadruple Player" kann sich ein Telekommunikationsunternehmen bezeichnen, wenn es Fernsehen, Breitband-Internet, Festnetz- und Mobiltelefonie aus einer Hand anbieten kann. Heute Morgen hat Cablecom an einer Pressekonferenz den Schweizer Medien einen Einblick in seine "Quadruple Play"-Strategie für 2006 gegeben.
Den Kunden wird es aber relativ Schnuppe sein, welches Etikett sich ein Telco an die Brust heften kann, so lange sich dieses nicht in konkreten und günstigeren Kombiangeboten auswirkt. Auch die Cablecom-Führung betonte heute Morgen, dass Produktbündel in der Telekom-Branche zunehmend an Bedeutung gewinnen. Mit konkreten Ankündigungen hielt sich der Kabelnetzbetreiber aber noch zurück. Zwar sollen in diesem Jahr noch einige Bündel geschnürt werden, konkret erwähnt wurde aber nur die Verknüpfung von zusätzlichen "Länderoptionen" des Fersehangebots digital tv mit günstigeren Tarifen für Auslandgespräche.
Das deutet darauf hin, dass Cablecom darauf hofft, Zusatzdienstleistungen und Optionen durch Bündelung zu pushen – was die Übersichtlichkeit im sowieso grassierenden Wust von verschiedenen Abonnementen und Optionen im Telekombereich kaum fördern dürfte. Aus kundensicht wäre eigentlich zu hoffen, dass Cablecom durch die Bündelung von Basisdiensten die Situation für Konsumenten vereinfacht und nicht noch weiter kompliziert.
Cablecom mit Handy-Vollangebot
Weniger vage waren die Ankündigungen im Handybereich. Cablecom will sein Handy-Angebot deutlich ausbauen. Insbesondere sollen ab dem zweiten Quartal 2006 zum bestehenden Prepaid-Angebot auch "Postpaid"-Angebote, also normale Handyabonnemente, hinzukommen. Ausserdem kündigte Cablecom eine mobile Voice-over-IP-Option für sein "digital phone"-Festnetztelefonieangebot an. Dies würde es Kunden erlauben, mit dem Handy über Hotspots oder zu Hause über WLAN zu Festnetz-ähnlichen Preisen zu telefonieren.
TV-Rekorder
Ausserdem stellte Cablecom heute offiziell sein neues "digital tv recorder"-Angebot vor, das ab sofort erhältlich ist. Dabei erhalten digital tv-Kunden für einen Aufpreis von zehn Franken im Monat (zum Beispiel für 35 Franken statt 25 Franken im Monat für das Grundangebot) zusätzlich einen digitalen Rekorder. Dieser ermöglicht es, Fersehprogramme-Programme bei Bedarf kurz anzuhalten und später wieder zu starten oder auch zurückzuspulen. Natürlich ist auch die normale Aufnahme und Speicherung von Sendungen möglich.
Neuer Fokus auf KMU-Geschäftskunden
Im Geschäftskundenbereich ist die Präsenz von Cablecom mit momentan etwa einem Prozent Marktanteil auch nach der Teilübernahme von Solpa noch bescheiden. Diesen Anteil möchte Cablecom in Zukunft deutlich ausbauen, wobei zu den Grosskunden, die derzeit den Hauptharst der Cablecom-Kunden im Unternehmensbereich ausmachen vor allem auch KMU-Kunden neu hinzukommen sollen. Diese will Cablecom mit einer Reihe von noch nicht näher spezifizierten standardisierten Produkten locken. (Hans Jörg Maron)
Loading
Huawei-Verbot wäre in der Schweiz nicht so einfach durchsetzbar
In den USA sind Komponenten des chinesischen Herstellers verboten, Deutschland denkt darüber nach. Hierzulande wäre ein Verbot gar nicht so einfach umzusetzen.
Salt kombiniert Mobilfunknetz mit SpaceX-Satelliten
Der Telco arbeitet mit dem Weltraum-Unternehmen von Elon Musk zusammen. Damit soll ab 2024 die Netzabdeckung in der Schweiz verbessert werden.
Telcos spannen mit Big Tech zusammen
21 grosse Telekomanbieter, darunter Swisscom, öffnen ihre Netze für Big Tech und die Entwicklercommunity.
EU wünscht sich Gigabit-Netze
Bis 2030 soll die ganze EU mit schnellem Internet erschlossen sein. Diskutiert wird wieder einmal eine Kostenbeteiligung von Big-Tech-Firmen.