

Cablecom, die schnelle Artischocke
31. März 2010, 14:31Neues Logo eingeführt.
Neues Logo eingeführt.
Cablecom verabschiedet sich langsam vom roten Schraubenschlüssel aus dem Jahr 2002 und setzt als neues Logo eine blaue Artischocke ein, wie uns dünkt. Gemäss einer Mitteilung hat der Kabelnetzbetreiber mit der angekündigten Umstellung auf den neuen Markenauftritt begonnen und das neue UPC-Logo eingeführt. Um den Kunden "den Übergang zu erleichtern", werden vorläufig beide Logos nebeneinander eingesetzt. Wann der Name "Cablecom" samt altem Logo verschwinden wird, ist derzeit noch nicht bekannt.
Cablecom gehört dem niederländischen Provider UPC Broadband, der seinerseits zum Liberty-Global-Konzern gehört und das neue Logo schon seit einiger Zeit verwendet.
"Dank dem grossen Einsatz unserer Mitarbeitenden haben wir in den letzten Monaten viel erreicht und die Kundenzufriedenheit spürbar verbessert. Indem wir beginnen, das UPC-Logo einzusetzen, wollen wir sowohl diese Fortschritte wie auch unsere attraktiven Neuheiten unterstützen", meint Cablecom-Chef Eric Tveter.
Zeitgleich mit der Einführung des neuen Logos lanciert Cablecom per 1. April ein neues Internet-Angebot. Die zurzeit laufende Kampagne mit dem Gepard soll zeigen, "wie viel Spass es macht, der Schnellste zu sein", wie Cablecom in einer Mitteilung schreibt.
Anstelle des Angebotes "hispeed 10000" bietet Cablecom neu "Fiber Power internet 20". Für 50 Franken im Monat erhalten Kunden eine Downloadgeschwindigkeit von 20'000 Kbit/s. Bestehende Kunden können ohne Aktivierungsgebühren umsteigen. Bei weiteren Angeboten wurden zudem die Preise gesenkt. "Als Speedleader beginnt unser Angebot da, wo das unserer Konkurrenz aufhört", meint Eric Tveter. (mim)
Loading
APIs bei Twitter werden kostenpflichtig
Schon in weniger als einer Woche werden Entwicklerinnen und Entwickler zur Kasse gebeten. Ein Preismodell gibts noch nicht.
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
ChatGPT wächst so schnell wie keine andere App
Der KI-Chatbot bricht Rekorde und verzeichnet 100 Millionen aktive Nutzer innert nur 2 Monaten. Nun soll bald ein Abo-Modell eingeführt werden.
Zurich wechselt in die AWS-Cloud
Bis 2025 sollen bei der Versicherung rund 1000 Anwendungen auf AWS migriert werden. Damit will Zurich 30 Millionen Dollar im Jahr sparen können.