

Cablecom nun mit 200'000 Telefoniekunden
19. April 2006, 13:08
Festnetz/Mobile Kombiangebot erst "im nächsten Jahr".
Festnetz/Mobile Kombiangebot erst "im nächsten Jahr".
Cablecom kann gegenwärtig bereits etwas über 200'000 Kunden für sein Festnetztelefonieangebot "digital phone" verzeichnen, wie das Unternehmen heute mitteilte. Die Wachstumsrate ist damit immer noch eindrucksvoll, auch wenn sie sich naturgemäss leicht verlangsamt hat. Das IP-Telefonieangebot, mit dem Cablecom der schärfste Konkurrent der Swisscom ist, der auch selbst die "letzten Meile" bis zu den Hausanschlüssen überbrücken kann, wurde im Juni 2004 lanciert. Ende Mai 2005 hatte Cablecom einen Stand von rund 130'000 Kunden gemeldet.
Auch die Mutterfirma von Cablecom, UPC Broadband, legt in Europa in diesem Bereich zu. In den letzten 18 Monaten habe sich die Zahl der Telefoniekunden von UPC in Europa verdoppelt, so Cablecom, und erreiche in diesen Tagen die Grenze von einer Million.
UPC ist gegenwärtig daran, auf dem Standardprotokoll SIP (Session Initiation Protocol) basierende Sprachdienste einzuführen. Dies ermöglicht insbesondere auch Zusatzangebote wie Messaging, Videochat oder die Erweiterung der Reichweite eines IP-Telefonie-Abonnements über öffentliche Hotspots oder private WLANs auf mobile Endgeräte. Dass ein solches VoIP/SIP-Konvergenzangebot auch in der Schweiz kommen soll, kündigte Cablecom bereits im Januar an. Nun präzisierte Cablecom allerdings, dass ein Start in der Schweiz erst im nächsten Jahr vorgesehen ist. (hjm)
Loading
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.