Cablecom, redIT und Green in einem Boot: Internet plus Exchange plus Telefon zum Fixpreis

23. Januar 2006 um 17:06
  • telco
  • green
  • kmu
image

Ganz neue Gefährten: Cablecom möchte zusammen mit seinen neuen Partnern Green und redIT mit einem Komplettkommunikationspaket den KMU-Markt erobern.

Ganz neue Gefährten: Cablecom möchte zusammen mit seinen neuen Partnern Green und redIT mit einem Komplettkommunikationspaket den KMU-Markt erobern.
An der Ciscoexpo 2006 in Interlaken wurde heute unter dem Namen "Centerprise" eine neue Komplettlösung für den IT- und Kommunikationsbedarf von Schweizer KMU präsentiert. Als Partner fungieren Cablecom, RedIT und Green mit der Technologie von Cisco und Microsoft.
Das Angebot umfasst in der Basic-Variante für KMU bis 10 IT-Arbeitsplätze Internet-Connectivity, Telefonie mit VoIP und Hosted Exchange Services (E-Mail, Kalender und ActiveSync) mit einer symmetrischen Bandbreite von 1'000 kBit/s für 720 Franken monatlich. Mit 24-Stunden Support und doppelter Übertragungsleistung kostet das Paket 1'170 Franken. Das Abo kann in Schritten von je fünf Arbeitsplätzen erweitert werden. Wieviel Centerprise für mehr als 10 Arbeitsplätze genau kosten soll, wurde allerdings noch nicht bekannt gegeben.
"Centerprise" wird ab April verfügbar sein und ausschliesslich von RedIT und Green angeboten, die auch für das gesamte Paket und dessen Support jeweils die einzigen Ansprechpartner der Kunden sein werden.
Damit entsteht für kleinere Firmen ein neues Angebot von ICT-Services aus einer Hand, mit den entsprechenden zusätzlichen Dienstleistungen der jeweiligen Anbieter für Security und Backup, Navision und Finance von RedIt, Hosting von Green. Der Vorteil für die Kunden liegt gemäss den Partnern im kompakten Angebot mit nur einem Ansprechpartner, sowie in der Tatsache, dass diese Lösung an die bestehende Hausinterne Infrastruktur angeschlossen werden kann, egal ob sie noch auf ISDN oder schon auf IP-Netzwerk basiert. Das Angebot von möglichen Zusatzservices wie VPN usw. sei modular und ermögliche so den Kunden, genau die Bereiche extern abzudecken, die intern nicht oder mit zu hohem Aufwand geleistet werden könnten.
Die drei Anbieter verbessern damit ihr Angebot für bestehende Kunden, weiten ihr Dienstleistungsangebot aus und versuchen, in neue Kundenkreise vorzudringen. Cablecom seinerseits möchte mit diesem Schritt verstärkt im KMU-Bereich Fuss fassen und die entsprechende Dominanz von Swisscom ankratzen. (Rolf Zopfi)

Loading

Mehr zum Thema

image

Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht

Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023
image

Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch

Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.

publiziert am 19.9.2023
image

SBB wollen Freesurf verbessern

Der Internet­zugang in Bahn­höfen und Fern­­verkehrs­zügen soll weiter­entwickelt werden. Dafür sind die Bundes­bahnen auf der Suche nach Mobil­funk­anbietern.

publiziert am 18.9.2023 1