Cablecom spannt Kunden für Produktetests ein

11. Dezember 2014 um 11:06
  • telco
image

upc Cablecom will das sogenannte "Crowdtesting", bei dem das Feedback von Kunden verwendet wird, um Produkte marktreif zu machen, zum festen Bestandteil seiner Produktentwicklung machen.

upc Cablecom will das sogenannte "Crowdtesting", bei dem das Feedback von Kunden verwendet wird, um Produkte marktreif zu machen, zum festen Bestandteil seiner Produktentwicklung machen. Der Kabelnetzbetreiber verwendet dafür nicht - laut manchen Kritikern nicht mehr - das eher unbeliebte "Vorbild" mancher Game- und Softwarehersteller, die unfertige Produkte auf den Markt werfen und dann auf die Beschwerden der Kunden warten, um sie per Update zu verbessern: Im Cablecom-Crowdtesting-Modell beruhen die Tests auf Freiwilligkeit.
Cablecom-Kunden, die daran interessiert sind, als erste neue Geräte und Services zu testen und Einfluss auf deren Entwicklung zu nehmen, können sich hier anmelden. Cablecom verspricht auch eine Aufwandsentschädigung in Form von Geld, äussert sich allerdings nicht über deren Höhe. Partner bei der Organisation der Rekrutierung und Verwaltung der Tester ist das Unternehmen Passbrains.
Die Kunden sollen nach den Tests jeweils detaillierte Bewertungen abgeben, beispielsweise zu Bedienungsfreundlichkeit, Stabilität oder Design der Produkte. Wer was testet, wird jeweils nach spezifischen Kriterien bestimmt.
Cablecom hat in einer einjährigen Einführungsphase bereits Erfahrungen mit Crowdtesting gesammelt. "Für uns ist die Sicht der Kunden enorm wertvoll“, sagt Ivo Hoevel, Chief Marketing and Products Officer bei Cablecom, "denn sie bringen andere und wertvolle Sichtweisen ein und helfen so, die Produkte massgeblich weiter zu entwickeln." In der Einführungsphase hätten die Tester unter anderm geholfen, die Unterhaltungsplattform Horizon, den TV Guide und die upc Phone App zu verbessern. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?

Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.

publiziert am 27.9.2023 2
image

Vogt am Freitag: 5G oder Giele, gut gemeint ≠ gut gemacht

Weil der Bau von rund 3000 Mobilfunkantennen blockiert ist, will die FDP den Schweizer Telcos helfen. Das ist eine gute Idee. Nur: Das gewählte Vorgehen ist sinnlos.

publiziert am 22.9.2023
image

Parlament beschliesst schnellen 5G-Ausbau

Swisscom & Co. können bis 2024 5G "zu möglichst geringen Kosten" ausbauen. Die Grenzwerte werden aber nicht erhöht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023
image

Ständerat wischt Roaming-Preisobergrenze vom Tisch

Der Nationalrat war stark dafür, der Ständerat aber komplett dagegen.

publiziert am 19.9.2023