

Canalys prognostiziert 10% Wachstum für den Security-Markt
20. Januar 2021, 13:42Auch wenn das Coronavirus die Wirtschaft noch länger und stärker im Würgegriff behält als angenommen, wird der Security-Markt wachsen, sagen die Marktforscher.
Das britische Marktforschungsunternehmen Canalys hat eine Prognose für das Volumen des globalen IT-Security-Markts im laufenden Jahr gewagt. Laut dieser Prognose wird der Markt in einem Best-Case-Szenario um 10% auf 60,2 Milliarden Dollar anwachsen. Auch im schlechtesten Fall, so Canalys, werde das Wachstum immer noch 6,6% betragen.
Das Best-Case-Szenario von Canalys geht davon aus, dass aktuelle Investitionstrends der Unternehmen anhalten. Die Pandemie und durch sie verursachte Lockdowns würden in diesem Szenario noch bis Mitte Jahr einen negativen Effekt auf den Security-Markt haben. Danach sollten sich aufgrund der weltweiten Massenimpfungen die Märkte wieder öffnen, so dass eine Erholung der Wirtschaft beginnt.
Im schlechteren Szenario müssen die Lockdowns noch länger bestehen bleiben, unter anderem aufgrund des möglichen Auftretens neuer, gefährlicherer Virusvarianten. Der Cybersecurity-Markt ist zwar relativ unempfindlich gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie, so Canalys, ganz immun ist er aber nicht. KMU haben teilweise ihre Ausgaben reduziert und Massenentlassungen beziehungsweise Firmenschliessungen senken Security-Ausgaben ebenfalls.
Canalys macht auch Prognosen für einzelne Bereiche des Security-Geschäfts. Im Best-Case-Szenario prognostizieren die Marktforscher ein Wachstum von 12,5% für den Bereich Web- und E-Mail-Security. Dahinter folgen Vulnerability und Security Analytics (11%), Endpoint Security (10,4%), Network Security (8%) und Datensicherung (6,6%).
Loading
Fujitsu spaltet seine Business Group auf
Der japanische IT-Dienstleister teilt seine Global Solutions Business Group in zwei separate Einheiten auf. Damit will Fujitsu schneller auf Bedürfnisse reagieren können.
Swisscom ändert Herausgabepraxis bei E-Mails
Wenn Staatsanwälte von Swisscom die Herausgabe von E-Mails verlangen, sollen Betroffene sich besser wehren können.
Exchange-Lücken: NCSC ist gefrustet
Trotz eingeschriebener Warnbriefe sind in der Schweiz immer noch 660 Server ungepatcht. Manchmal wurde die Annahme des Briefes auch verweigert.
Atlassian patcht kritische Jira-Lücke
Die Schwachstelle mit einem Score von 9.4 ermöglicht es Angreifern, sich als andere Benutzer auszugeben und Zugriff auf eine Jira-Service-Management-Instanz zu erhalten.