

Canalys: Windows Phone 8 bald Kassenschlager?
25. Februar 2013, 16:57
Mobile Geräte soweit das Auge reicht: Laut der aktuellsten Vorhersage von Canalys werden bis 2016 2,6 Milliarden Geräte (Notebooks, Tablets, Smartphones und andere mobile Telefon) an die Händler ausgeliefert werden.
Mobile Geräte soweit das Auge reicht: Laut der aktuellsten Vorhersage von Canalys werden bis 2016 2,6 Milliarden Geräte (Notebooks, Tablets, Smartphones und andere mobile Telefon) an die Händler ausgeliefert werden. Am stärksten wachsen wird der Tablet-Markt, mit einer durchscnittlichen jährlichen Wachstumsrat von 35 Prozent, gefolgt von Smartphones, die pro Jahr 18 Prozent zulegen werden.
Die Frage ist nun, unter welchem Betriebssystem all diese Geräte laufen werden. Das meist verkaufte Betriebssystem bei den Smartphones ist Android, so Canalys. Auf 68 Prozent der Geräte liefen 2012 Android, 20 Prozent iOS und 5 Prozent BlackBerry. Googles Betriebssystem werde, so die Prognosen, 2013 den Höhepunkt mit 71 Prozent Marktanteil erreichen, und bis 2016 noch 66 Prozent inne haben.
Windows 8 rollt das Feld von hinten auf
Die Machtverhältnisse der verschiedenen Betriebssystemen sind nicht in Stein gemeisselt. Für die Analysten von Canalys ist klar, dass das neue Betriebssystem von Microsoft, Windows 8, bald ein Wörtchen mitzureden hat. "Nutzer werden sich im Laufe der Zeit an die Kacheln gewöhnen, die Kosten von Windows 8 PCs werden sinken und die Unternehmen werden Windows 8 vermehrt adaptieren", lässt sich Pete Cunningham, Canalys Pricipal Analyst, zitieren. Somit soll auch Windows Phone 8 zu einem grösserem Marktanteil kommen.
Auch für BlackBerry sehen die Analysten von Canalys noch Chancen. Vor drei Jahren hatte BlackBerry noch einen Marktanteil von mehr als 20 Prozent. Das werde das neuerdings gleichnamige Unternehmen auch nicht mehr so schnell erreichen, aber nach diesen Prognosen soll dieses Betriebssystem in den nächsten Jahren wieder Boden wett machen. (lvb)
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
"Zoogler" sorgen sich um ihre Jobs
Wie viele Schweizer Arbeitsplätze vom weltweiten Stellenabbau bei Google betroffen sind, ist noch nicht klar.
Wenn Azure nicht wäre, würde Microsoft schrumpfen
Der Konzern gibt sinkende Umsätze bei Software und Spielkonsolen bekannt. CEO Satya Nadella setzt alles auf KI.
US-Kartellwächter klagen erneut gegen Google
Das Justizministerium wirft dem Konzern wettbewerbsfeindliche Methoden im Ad-Tech-Bereich vor und fordert eine Zerschlagung.