

Candy Crush geht in die Google Cloud
27. August 2018 um 04:51
Google hat einen neuen Vorzeigekunden für seine Cloud-Computing-Plattform: Der britische Gameentwickler King hat sich entschieden, seine komplette Kern-IT, die bisher in einem eigenen Rechenzentrum betrieben wurde, in die Google Cloud auszulagern.
Google hat einen neuen Vorzeigekunden für seine Cloud-Computing-Plattform: Der britische Gameentwickler King hat sich entschieden, seine komplette Kern-IT, die bisher in einem eigenen Rechenzentrum betrieben wurde, in die Google Cloud auszulagern. Dazu gehört insbesondere ein riesiges Hadoop-Cluster.
Laut den Technikverantwortlichen von King beträgt das Datenvolumen dieses Hadoop-Clusters eine "zweistellige Zahl" an Petabytes. Dies mache es zu einem der grössten in Europa. Laut der Pressemitteilung von King hofft man dort, insbesondere von den in der Google Cloud gebotenen Machine-Learning und KI-Funktionen zu profitieren.
King (früher King.com) ist auf die Entwicklung von Games für Facebook und Mobilgeräte spezialisiert. Zu den bekanntesten Titeln gehören "Candy Crush Saga" und "Bubble Witch Saga". Laut dem Unternehmen werden seine Spiele gegenwärtig von weltweit rund 270 Millionen Menschen gespielt. King wurde vor zweieinhalb Jahren für 5,9 Milliarden Dollar vom Spielepublisher Activision/Blizzard übernommen, kann aber weiterhin als unabhängiges Unternehmen operieren. (hjm)
Loading
7 Chatbots im Vergleich
Auf allen Teilen des Globus wird an Künstlicher Intelligenz geforscht. Wir haben uns über den aktuellen Stand bei den Sprachbots schlau gemacht.
Wie die Bank Vontobel in die Azure-Cloud gezügelt ist
Microsoft erklärt, wie das Schweizer Finanzinstitut einen Teil seiner IT in die Cloud ausgelagert hat und was die Covid-Pandemie damit zu tun hatte.
SAP geht auf Neukundenjagd
Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.
Google macht seinen ChatGPT-Konkurrenten breit verfügbar
Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.