

Canon holt Genfer KI-Startup an Bord
18. Oktober 2021, 11:37Mit dem Startup Ketl erweitert der Druckspezialist sein Partner-Ökosystem für die digitale Transformation um eine KI-basierte Webanwendung zur E-Mail- und Dokumentenverwaltung.
Der Druckerspezialist Canon holt sich in sein vor wenigen Monaten initiiertes Ökosystem innovative Technologiepartner, mit denen das eigene Angebot ergänzt werden soll. Neustes Mitglied des Ökosystems ist das Schweizer KI-Startup Ketl.
Die Partnerschaft mit dem Startup ergänze das Angebot an Lösungen für das Dokumentenmanagement, heisst es in einer Mitteilung von Canon Schweiz. Mit dem Rückgriff auf die Ketl-Lösung könne mittels KI das Arbeiten mit digitalen Dokumenten vereinfacht werden. Besonders geeignet sei die Webanwendung "für papierlose Büros von Anwälten sowie Buchhaltungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmungen", so Canon.
Konkret handelt es sich um eine Cloud-Lösung, "die E-Mails sowie Dokumente automatisch strukturiert verwaltet und wiederauffindbar intelligent im jeweils genutzten CRM-System ablegt". Versprochen wird mit dieser Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben, dass die Ablage und Verwaltung von Dokumenten viel schneller sei als zuvor. Auch liessen sich durch den KI-Einsatz nutzungsspezifische Bedürfnisse antizipieren und langwierige Aufgaben vereinfachen.
Loading
Tessiner Startup xFarm sammelt 17 Millionen
Die Finanzierungsrunde des Anbieters einer Plattform für das Management von Bauernhöfen wird von Swisscom Ventures angeführt.
Ja, die Stimmung ist getrübt, aber …
Noch ist die Geschäftslage laut Konjunkturforschern besser als zum Jahresauftakt. Der ICT-Branchenverband bleibt "vorsichtig optimistisch", sofern es nicht zu einem Strommangel kommt.
ETH hat Augmented Reality für Zahnmediziner entwickelt
Game Developer des ETH Game Technology Centers haben eine Augmented-Reality-App programmiert, die in der Zahnmedizin die Prozesse des Knochenumbaus spielerisch vermittelt.
Threema kippt Google mehr und mehr aus seinen Diensten
Der Schweizer Messenger-Anbieter publiziert mit "Threema Libre" eine Android-Version, die ohne proprietären Google-Code auskommt.